BAUZ Top-Thema

Der Themenschwerpunkt

BAUZ Sicherheit
Das Bild zeigt die nachgestellte Unfallsituation an dem Reaktor einer chemischen Anlage. Zu sehen ist ein Reaktor von außen mit vielen Rohren und Leitungen, der nicht gekennzeichnet ist. Hier kam es zum Austritt von Gefahrstoffen, als der Mechaniker einer Fremdfirma ohne Einweisung am falschen Ort den Flansch eines Reaktors öffnete.  Link zum Artikel.

In Reaktoren von chemischen Anlagen geht es rund – dank Druck, Dampf, Rührwerken und gefährlichen Stoffen. Der Mitarbeiter einer Fremdfirma landete für Wartungsarbeiten ohne Einweisung am falschen Ort. Dabei kam es zum Unfall.

BAUZ Checks
Das Bild zeigt 3 Mitarbeiter eines Betriebes im Porträt, die nebeneinander stehen. Der Mittlere wirkt wie ein Vorgesetzter, während die beiden anderen wie Beschäftigte wirken. Durch ihre unterschiedlich farbigen Warnwesten, links Orange, rechts Gelb, wirkt es so, als wäre einer von beiden ein Mitarbeiter einer Fremdfirma. Der Vorgesetzte in der Mitte hält ein Tablet in der linken Hand, während der linke Mitarbeiter mit einer seinem rechten Zeigefinger auf etwas auf dem Bildschirm zeigt. Beide Mitarbeiter tragen jeweils einen gelben Helm, während der Vorgesetzte einen blauen Helm hat. Sie wirken so, als würden sie sich gemeinsam absprechen und eine Checkliste durchgehen. Link zum Artikel.

Wenn Fremdfirmen auf dem Betriebsgelände arbeiten, sind klare Absprachen und ein hohes Maß an Organisation entscheidend. Kennst du die Richtlinien, weißt du, was die Fremdfirma genau tut, und wer dein Ansprechpartner ist? Die BAUZ Checkliste hilft dabei, Risiken zu minimieren und die Abläufe sicher zu gestalten.

BAUZ Infokärtchen
Die Illustration zeigt einen Teamverantwortlichen mit Klemmbrett, der eine betriebseigene Mitarbeiterin und zwei Fremdmitarbeiter über die anstehenden Arbeiten informiert. Sie stehen vor einer chemischen Anlage mit großen Silos. Ziel des Gespräches vor Ort ist, dass alle im Team die Arbeitsabläufe kennen und jeder weiß, was zu tun ist. Alle 4 stehen nebeneinander, mit dem Gesicht zum Betrachtenden und schauen auf das Klemmbrett. Link zum Artikel.

Wenn Fremdfirmen im Betrieb arbeiten, kann es schnell gefährlich werden. Damit alles sicher läuft, gibt es viel zu planen, vorzubereiten und abzustimmen. Das BAUZ Infokärtchen gibt dazu wichtige Tipps.

BAUZ Sicherheit
Das Bild zeigt die nachgestellte Unfallsituation an einem Bohrloch mit Bohrkeller. Zu sehen ist eine Leiter auf der linken Seite, die in den Bohrkeller führt. Dieser ist mit Stahlschalungswänden umrandet. In der Mitte steht ein großes Rohr, an dem mehrere Flansche angebracht sind. Ein roter Flansch ist zentral zu sehen. An diesem hängt ein Gasmessgerät mit einem roten Band. Link zum Artikel.

Über dem Bohrloch sollte eine Sicherheitseinrichtung angebracht werden. Dafür musste die Rohrleitung samt Ventilen abgebaut werden. Auf der Leiter stehend bemerkte ein Schlosser plötzlich ein sich schnell ausbreitendes Feuer.

BAUZ im Betrieb
Zu sehen ist Christian Kremer, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gefahrgutbeauftragter, auf dem Betriebsgelände der Holcon GmbH. Christian Kremer sind trägt einen weißen Helm, eine gelbe Warnweste und schaut direkt in die Kamera. Sein linkes Bein ist auf etwas außerhalb des Bild aufgestützt. Auf dem linken Knie hält er mit der rechten Hand ein Klemmbrett und in der linken Hand einen Stift. Es sieht aus, als wäre er gerade dabei, etwas einzutragen. Im Hintergrund sind mehrere verschiedenförmige Betonteile zu sehen. Link zum Artikel.

Christian Kremer, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gefahrgutbeauftragter, berät Unternehmen wie die Holcon GmbH in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gefahrgutmanagements. Dazu gehört auch das Thema „Fremdfirmen im Betrieb“. Im Gespräch erläutert er, welche allgemeinen Gefahren es in der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen gibt und welche Schutzmaßnahmen wichtig sind.

BAUZ Sicherheit
Das Bild ist eine Komposition aus zwei Fotos. Das linke Bild zeigt den Blick auf eine Öffnung des Blechbodens an einer Rohrdurchführung. Hier stürzte der erfahrene Schlosser einer Fremdfirma vom Erdgeschoss ins Untergeschoss, als ein Blech unerwartet kippte. Ein rotes Zackenelement zeigt die Unfallstelle. Das rechte Bild zeigt den Blick von unten hoch zum geöffneten Boden. Zu sehen ist ein verschobenes Bodenblech und die Lücke, durch die der Mitarbeiter stürzte. Zwei rote geschwungene Pfeile nach unten zeigen die Sturzrichtung. Link zum Artikel.

Eine Pumpe sollte aus dem Untergeschoss herausgehoben werden. Dafür mussten drei Bodenbleche im Erdgeschoss entfernt werden. Eine Routineaufgabe für den erfahrenen Schlosser einer Fremdfirma. Völlig unerwartet kam es zum Absturz.

BAUZ Checks
Das Bild zeigt einen Mitarbeiter in einer Werkshalle im Porträt, der einen Blaumann, eine gelbe Warnweste und einen gelben Helm trägt. In der linken Hand hält er ein Tablet und mit der rechten Hand tippt er gerade auf etwas auf dem Bildschirm. Link zum Artikel.

Ist der Auftrag klar? Bist du am richtigen Ort? Was ist mit den Schutzmaßnahmen? Ein genauer Blick auf den eigenen Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung kann helfen, Gefahren zu erkennen.

BAUZ Praxislösungen
Das Bild zeigt ein Büro, in dem gerade im Vordergrund ein Mitarbeiter mit dem Rücken zur Kamera an einem Schreibtisch sitzt. Im Hintergrund sind weiterer Arbeitsplatz mit Bildschirm und links und rechts davon eine graue Tür zu sehen. Link zum Artikel.

Mitarbeiter von Fremdfirmen müssen sich bei ihren Einsätzen in Betrieben schnell auf neue Arbeitsumgebungen und ungewohnte Arbeitsbedingungen einstellen. Eine zentrale Anlaufstelle dafür kann der sogenannte Safety-Raum sein.

BAUZ Sicherheit
Das Bild ist eine Komposition aus 2 Fotos nebeneinander. Das Bild links zeigt ein Silo mit dem Blick von unten nach oben, an dem Umbaumaßnahmen in 50 Metern Höhe durchgeführt wurden. Im Vordergrund ist ein Förderband zu sehen, das in ca. ein Viertel der Höhe des Silos von links nach rechts läuft. Das Bild rechts zeigt eine Umwehrung aus jeweils 2 Querstangen als Absturzschutz, die in einem Rechteck rund um die Öffnung einer Silodecke angebracht wurde. In der Mitte der Umwehrung sind mehrere nebeneinander gelegte Holzbohlen zu sehen, die die Öffnung abdecken. Hier kam es zum Absturzunfall. Aufgrund des schiefen Bodens an den Seiten, war die Umwehrung unterschiedlich hoch. Beim Transport von Stahlträgern kam ein Mitarbeiter ins Stolpern und stürzte über den niedrigen Rand der Umwehrung ins Silo. Link zum Artikel.

Wenn Fremdfirmen im Betrieb arbeiten, können neue Gefahrenstellen entstehen. Diese sind durch Schutzmaßnahmen abzusichern und von allen Beteiligten einzuhalten. Was passiert, wenn dies nicht so ist, zeigt der folgende Fall.

BAUZ im Betrieb
Zu sehen sind von links nach rechts Mirko Büther, Rouven Gutmann und Viktor Terletskyy von der Papier- und Kartonfabrik Varel. Sie stehen nebeneinander in einer Werkshalle der Fabrik und schauen nach rechts, außerhalb des Bildes. Mirko Büther hält dabei einen gefalteten Plan in den Händen. Rouven Gutmann zeigt mit dem linken Arm auf etwas rechts außerhalb des Bildes. Alle 3 tragen weiße Helme, Schutzbrillen und Gehörschutz. Viktor Terletskyy trägt zusätzlich eine gelbe Warnweste. Darunter tragen die 3 rote Overall bzw. Shirts. Im Hintergrund ist ein gelber Hallenkran einer großen, braunen aufgewickelten Papierrolle zu sehen. Link zum Artikel.

In fast allen Bereichen der Papier- und Kartonfabrik Varel kommen Fremdfirmen zum Einsatz. Im Gespräch erläutern der technische Leiter Rouven Gutmann, EMSR-Techniker Mirko Büther und die leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit Viktor Terletskyy, was für die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen wichtig ist und wie reibungslose Abläufe sichergestellt werden.

BAUZ Sicherheit
Das Bild zeigt den Blick in eine zu reinigende Siebanlage, die von einer Seite in einen sogenannten Siebkasten begehbar ist. Der sieht aus wie ein dunkler Schacht, an dessen Oberseite die Siebdurchlässe zu sehen sind. In diesem Siebkasten befand sich eine externe Reinigungskraft, als ein Kollege ein Förderband unerwartet in Betrieb nahm. Dies war möglich, weil die Anlage nicht stillgesetzt und auch nicht gegen Wiedereinschalten gesichert worden war. Ein Einklinkerbild verdeutlicht, dass diese Sicherheitsmaßnahme eigentlich gefordert war. Es zeigt ein Schild, auf dem zu lesen ist: „Ohne Freischaltung (also allseitiges Abschalten), nicht in die Maschine steigen.“ Link zum Artikel.

Die Schlackenaufbereitungsanlage sollte gereinigt werden. Dies geschieht von innen bei abgeschalteter Anlage. Während eine externe Reinigungskraft dort ihre Arbeit machte, schaltete ein Kollege die Anlage ein. Mit fatalen Folgen.

BAUZ Checks
Das Bild zeigt Mitarbeiter in einer Halle im Porträt, die Schulter an Schulter nebeneinander stehen. Beide tragen je eine gelbe Warnweste, der linke hat dazu einen blauen Helm, der rechte einen gelben. Der linke Mitarbeiter hält ein Tablet in der linken Hand und zeigt mit dem rechten Zeigefinger darauf. Der rechte Mitarbeiter hält eine schwarze Arbeitsmappe in der linken Hand. Beide schauen über Kreuz jeweils auf das Arbeitsmittel des anderen Mitarbeiters. Link zum Artikel.

Information und Kommunikation sind das A und O für Einsätze von Fremdfirmen im Betrieb. Damit die Zusammenarbeit sicher gelingt, gibt es einiges gemeinsam abzustimmen und zu planen.

Artikel 1-12 of 356