BAUZ Checks

Wichtige Fragen und praxisnahe Checklisten

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter mit Schutzhelm und Warnweste frontal im Portrait, der an einem Tisch steht und dabei ist, sich etwas zu notieren und selbstbewusst in die Kamera lächelt. Dies ist ein Symbolbild zum Thema Verantwortlichsein. Link zum Artikel.

Wer verantwortlich ist, sorgt nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch für die Sicherheit anderer. Doch was genau gehört eigentlich zum Verantwortlichsein? Der Selbst-Check bringt mehr Klarheit, um was es dabei geht.

Das Bild besteht aus zwei nebeneinander gesetzten Fotos. Links: Das Bild zeigt einen Mann von hinten, der auf einer mobilen Montageplattform steht und an einer Anlage über ihm arbeitet. Die Plattform ist mit einem Geländer gesichert. Links sind 3 Stufen als Zugang zur Plattform zu sehen. Die große Standfläche ermöglicht ein sicheres Arbeiten, wenn wie hier im Bild zu sehen beidhändig über Kopf gearbeitet wird. Rechts: Das Bild zeigt einen Mann von seitlich hinten, der von einer sicher aufgestellten Plattformleiter aus an einem kleinen Wandschwenkkran in der Höhe arbeitet. Auf der großen Plattform ist ein bequemes und sicheres Stehen möglich. Das ist besonders für kraftaufwendiges Arbeiten wichtig. Link zum Artikel.

Wer schnell nach oben will, entscheidet sich häufig für Leitern. Und ist damit verantwortlich für den richtigen und sicheren Umgang. Dabei gibt es einiges ist zu beachten. Der Leiter-Check stellt dazu einige wesentliche Fragen.

Das Bild zeigt die grafische Illustration zweier rot-grau-schwarzer Megaphone, die nach jeweils rechts und nach links ausgerichtet sind. Zwischen den beiden Megafonen steht der Text „Verantwortl“ in Rot und „ich“ in Weiß. Das „Ich“ ist dabei in Großbuchstaben geschrieben und hebt sich deutlich ab. Link zum Artikel.

Wer verantwortlich ist, kann seine Aufgabe verstehen, überblicken und mit Umsicht und Überlegung von Anfang bis Ende sicher umsetzen. Die „Zehn Regeln für verantwortliches Arbeiten“ bilden dafür eine wesentliche Grundlage.

Das Bild zeigt einen Mann beim Gasschweißen im Ausschnitt. Zu sehen ist eine rechte Hand, die einen Schutzhandschuh trägt und einen Schweißbrenner hält. Die grüne Schweißflamme ist auf ein Kupferrohr gerichtet, das auf einer Werkbank liegt. Mittig an der Lanze befinden sich zwei Ventile in rot und blau, durch die Acetylen und Sauerstoff in den Schweißbrenner gelangen. Die linke Hand mit Schutzhandschuh liegt neben dem Kupferrohr. Link zum Artikel.

Beim Gasschweißen kann es zum Umfallen der Gasflaschen, Flammenrückschlag, Platzen eines Schlauchs, zur Vergiftung, Blendung, zum Brand, zu einer Verpuffung oder Explosion kommen. Der Schweißer-Check gibt Tipps, wie es sicher geht.

Das Bild zeigt ein Freilager, in dem ringförmige Betonteile gestapelt sind. Aus Sicherheitsgründen sind die Stapel in der Höhe begrenzt. Hier stehen nicht mehr als vier Ringe übereinander. Zwischen den Ringen sind Kanthölzer zu sehen. Link zum Artikel.

Jeder ist für die Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich. So auch im Freilager. Wenn große Teile im Freien übersichtlich, sicher und stabil gegen Umkippen oder Wegrollen gelagert werden sollen, ist einiges zu beachten.

Das Foto zeigt einen jungen Mann im schwarzen T-Shirt von seitlich im Portrait, der mit seinen Händen seinen schwarzen Fahrradhelm am Kinnriemen schließt. Sein Blick geht nach rechts aus dem Bild raus. Im Hintergrund sind Bäume und Natur zu sehen. Link zum Artikel.

Ein Fahrradhelm muss zum Kopf passen, stabil sein und optimal schützen. Er sollte leicht und angenehm zu tragen sein. Sichtbar machen gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Und so überzeugen, dass er gern getragen wird.

Das Bild zeigt zwei Mitarbeiter nebeneinander im Portrait an einer Anlage, die sich besprechen und kritisch etwas prüfen. Der Blick geht durch die Anlage auf die Gesichter der beiden. Der linke hält einen Zettel und schaut ernst darauf. Der rechte hält ein Klemmbrett, schaut aber auf den Zettel seines Kollegen. Link zum Artikel.

Es gibt viele unerwartete Dinge, die sich im Laufe von Instandhaltungsarbeiten ergeben können. Und die führen oft zu riskantem Verhalten. Damit alles sicher durchgeführt werden kann, gibt es einiges zu planen und zu beachten.

Das Bild zeigt eine Laufbühne von oben, deren Gitterroste zu allen vier Ecken formschlüssig mit Klemmen gesichert sind. Link zum Artikel.

Gitterroste müssen Wind und Wetter standhalten, Personen tragen und Schwingungen aushalten. Oft werden sie zum Transport von Materialien geöffnet. Dann sind sie abzusperren, wieder formschlüssig zu befestigen und regelmäßig zu prüfen.

Das nachgestellte Bild zeigt eine Unfallsituation. Zu sehen ist ein verletzter Mann, der in eine goldfarbige Rettungsdecke gehüllt auf dem Boden sitzt. Am Kopf trägt er einen blutigen Verband. An seiner rechten Wange ist eine Wunde zu sehen. Ein Rettungssanitäter kniet neben ihm und kümmert sich um ihn. Link zum Artikel.

Offene Flammen. Heiße Medien. Leicht entzündliche Gasgemische. Bei Instandhaltungsarbeiten kann es zu Bränden, Explosionen oder zum Kontakt mit heißen Stoffen kommen. Was ist zu tun, wenn sich ein Kollege verbrannt oder verbrüht hat?

Das Bild zeigt die Bildmontage einer grünen Kabeltrommel, aus der viele verschiedene elektrische Geräte herausgucken. Dabei sieht es so aus, als wären alle Geräte mit der Kabeltrommel verbunden. Dies verdeutlicht das einwandfreie Zusammenspiel. Link zum Artikel.

Elektrowerkzeuge, Schweiß- und Messgeräte, Leuchten, Leitungsroller – all das wird bei der Instandhaltung benötigt. Und durch all das fließt Strom. Deshalb ist es so wichtig, elektrische Betriebsmittel vor dem Einsatz zu prüfen.

Das Bild ist ein Symbolfoto. Es zeigt drei Mitarbeiter im Portrait vor einer Anlage auf dem Werksgelände bei einer Besprechung. Dies soll die gemeinsame Planung im Team zur vorausschauenden Instandhaltung verdeutlichen. Link zum Artikel.

Stillstand will keiner. Alte verschlissene Arbeitsmittel auch nicht. Denn plötzlich auftretende Störungen oder Schäden bergen viele Gefahren. Doch es geht auch anders: mit vorausschauender Instandhaltung.

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter, der rechts neben einem Bündel spitz Bewehrungsstahlmatten steht und diese per Kran und Hebebändern transportiert. Link zum Artikel.

Papierbögen. Metallspäne. Bewehrungsstahlmatten. Scharfkantiges Werkzeug. Scharfe Messer und Scheren. Spitze Nadeln. Schnitt- und Stichverletzungen sind vermeidbar. Check doch mal, wie es an deinem Arbeitsplatz aussieht.

Artikel 1-12 of 53