Filmreif

Spektakulär, unglaublich und echt passiert
Das Bild zeigt einen Riesenroboter im Verkehrsraum. Er hat eine menschenähnliche Form mit zwei Armen, zwei Händen und einem Kopf. Es sieht aus, als wäre sein Oberkörper auf einem blauen Kranarm angebracht. Die Oberfläche seiner Verkleidung ist schwarz-orange. Sein Kopf besteht nur aus mehreren Kameraobjektiven. Seine Aufgabe ist es, Hochspannungsleitungen instand zu halten.

Hoch spannende Instandhaltung

Riesenroboter

Die Aufgabe dieses Riesenroboters: Hochspannungsleitungen instand halten. Er wird von einem Bediener über Controller gesteuert. Der Roboter kann auf einer Höhe von bis zu 10 Metern arbeiten und bis zu 40 Kilo schwere Objekte heben.

Baggergeburt

Kurzfilm „Titanen des Erdreichs“

Sie sind sanft, scheu und erfahrene Nestbrüter. Die wild lebenden Raupenbagger gibt es nur in der skandinavischen Tundra zu beobachten. Dies zeigt der witzige Kurz-Dokumentarfilm „Titanen des Erdreichs" von Oliver Seiter.

Räumschiff in der Müll-Galaxie

Berliner Stadtreinigung

Kaffeebecher. Zigaretten. Grillreste. Hundekot. Müll gehört in den Eimer. Trotzdem landen enorme Mengen auf der Straße. Die Berliner Stadtreinigung motiviert mit witzigen Sprüchen auf Mülleimern und Fahrzeugen.

Das Bild zeigt die Vorderansicht eines Unfalls, bei dem ein Lkw mit seinem nicht ganz richtig eingefahrenen Kranausleger unter einer Brücke hängengeblieben ist. Der Lkw ist dabei vorn steil in die Höhe gereckt und steht nur noch auf den Hinterrädern.

Ungeprüft losgefahren

Lkw bleibt mit Kranausleger hängen

Wie ein angriffslustiges Raubtier sieht dieser Lkw aus. Der vordere Teil steht steil in die Höhe gereckt. Tatsächlich ist er in voller Fahrt gegen die Brücke gesemmelt. Und mit dem nicht geprüften Kranausleger hängengeblieben.

Das Bild zeigt den Long-Driving-Golfprofi Jamie Sadlowski bei der Ausholbewegung vor dem Abschlag am Golfsimulator.

Golf-Hammer

Profi zerstört Golfsimulator im Studio

Jamie Sadlowski ist ein erfolgreicher Golfprofi im Long Driving. Wer dabei den Ball am weitesten schlägt, gewinnt. In einer Golfsendung sollte er seine Kraft und sein Können zeigen. Und hatte durchschlagenden Erfolg.

Zu sehen ist ein geordneter Paket-Block auf dem Celluyeyor-Förderband. Dies wird ermöglicht durch sechseckige Bausteine mit speziell angeordneten Rädern, die von einem Elektromotor angetrieben werden. Das Ganze wird durch eine Steuerungssoftware bewegt.

Celluveyor

Neue Ordnung auf Förderbändern

Auf Förderbändern geht es eigentlich nur geradeaus. Und irgendwann runter. Mit dem „Celluveyor“ geht es in alle Richtungen. Mehrere Objekte können unabhängig voneinander bewegt werden. Auf beliebigen Bahnen. Und kleinstem Raum.

Zu sehen ist das 35 Meter hohe Schiffshebewerk Fallkirk Wheel in Schottland. Es sieht aus wie ein Riesenrad mit zwei Schaufeln oben und unten, die wie Gondeln aussehen.

Falkirk Wheel

Ungewöhnliches Schiffshebewerk

Es ist 35 m hoch. Es sieht aus wie ein Riesenrad mit zwei Gondeln. Und es hebt Boote in den Himmel und zurück nach unten. In Trögen, die mit Wasser gefüllt sind. Das Schiffshebewerk Falkirk Wheel ist einmalig auf der Welt.

Zu sehen ist eine Betonbrücke der B29 im Bau, die zukünftig über die Landesstraße zwischen Heubach und Mögglingen führen soll.

Was, wenn der Strom fehlt?

Brückenbauarbeiten

Eine neue Brücke zur Ortumgehung wurde gebaut. Der erste Abschnitt war fertig betoniert. Dann wurde begutachtet. Mit niederschmetterndem Ergebnis. Die Qualität des Betons stimmte nicht. Was war passiert?

Zu sehen ist der Einsatz einer intelligenten Leitplanke, die aus gelben, rotierenden Kunststoffrollen besteht. Oben und unten sind diese an einem Stahlkörper befestigt, der im Boden fixiert ist. Ein Bus fährt in diese Leitplanke hinein und wird von den Rollen wieder auf die Fahrbahn gelenkt.

Intelligente Leitplanke

Rotierende Kunststoffrollen

Abkommen von der Fahrbahn? Keineswegs. Diese Leitplanke besteht aus Stahl und rotierenden, extraharten Kunststoffrollen. Kommt es zu einem Zusammenstoß, wird die Energie des Aufpralls in Drehungsenergie umgewandelt.

Der russische Roboter Promobot IR77 sieht aus wie ein rollender Schneemann

Entlaufener Roboter

Promobot führt Eigenleben

Promobot IR77 sieht aus wie ein rollender Schneemann. Er kann Menschen am Gesicht erkennen und ihnen Auskunft über Wege zu geben. Doch der russische Roboter führt ein Eigenleben. Schon zweimal büxte er aus dem Versuchslabor aus.

Retter in der Not

Faultier auf Autobahnkreuz

Ein nasses, verzweifeltes Faultier klammert sich an den Pfosten einer Leitplanke fest. Irgendwie ist es auf das neue Autobahnkreuz geraten und weiß nicht weiter. Rettung naht in Form von zwei aufmerksamen Verkehrspolizisten.