Zu sehen sind 2 Mitarbeiter im Porträt, die nebeneinander stehen. Der linke Mitarbeiter trägt eine gelbe Warnweste und einen gelben Helm. Der rechte eine orangene Warnjacke und einen roten Helm. Es wirkt so, als wären beide von verschiedenen Firmen. Der rechte Mitarbeiter hat seine rechte Hand auf einen Stahlträger vor sich gelegt. Beide Mitarbeiter schauen leicht nach unten auf den Träger. Es wirkt so, als würde der rechte Mitarbeiter dem linken gerade etwas erklären.
BAUZ Top-Thema

Fremdfirmen im Betrieb

Eine wichtige Information nicht erhalten. Am falschen Ort gelandet. Ohne Einweisung und Abstimmung losgelegt. Eine neu entstandene Gefahrenstelle nicht erkannt. Wenn Fremdfirmen im Betrieb arbeiten, kann es schnell gefährlich werden. BAUZ zeigt die vielfältigen Gefahren. Und analysiert, was alles für das sichere Arbeiten mit Fremdfirmen im Betrieb wichtig ist.

Mehr lesen

BAUZ ist da!

Knackige Unfallanalysen. Interviews aus den Betrieben. Praxisorientierte Infos. Unterhalsames rund um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

BAUZ Sicherheit
Das Bild zeigt die nachgestellte Unfallsituation an dem Reaktor einer chemischen Anlage. Zu sehen ist ein Reaktor von außen mit vielen Rohren und Leitungen, der nicht gekennzeichnet ist. Hier kam es zum Austritt von Gefahrstoffen, als der Mechaniker einer Fremdfirma ohne Einweisung am falschen Ort den Flansch eines Reaktors öffnete.  Link zum Artikel.

In Reaktoren von chemischen Anlagen geht es rund – dank Druck, Dampf, Rührwerken und gefährlichen Stoffen. Der Mitarbeiter einer Fremdfirma landete für Wartungsarbeiten ohne Einweisung am falschen Ort. Dabei kam es zum Unfall.

BAUZ Sicherheit
Das Bild ist eine Komposition aus 2 Fotos nebeneinander. Das Bild links zeigt ein Silo mit dem Blick von unten nach oben, an dem Umbaumaßnahmen in 50 Metern Höhe durchgeführt wurden. Im Vordergrund ist ein Förderband zu sehen, das in ca. ein Viertel der Höhe des Silos von links nach rechts läuft. Das Bild rechts zeigt eine Umwehrung aus jeweils 2 Querstangen als Absturzschutz, die in einem Rechteck rund um die Öffnung einer Silodecke angebracht wurde. In der Mitte der Umwehrung sind mehrere nebeneinander gelegte Holzbohlen zu sehen, die die Öffnung abdecken. Hier kam es zum Absturzunfall. Aufgrund des schiefen Bodens an den Seiten, war die Umwehrung unterschiedlich hoch. Beim Transport von Stahlträgern kam ein Mitarbeiter ins Stolpern und stürzte über den niedrigen Rand der Umwehrung ins Silo. Link zum Artikel.

Wenn Fremdfirmen im Betrieb arbeiten, können neue Gefahrenstellen entstehen. Diese sind durch Schutzmaßnahmen abzusichern und von allen Beteiligten einzuhalten. Was passiert, wenn dies nicht so ist, zeigt der folgende Fall.

BAUZ Infokärtchen
Die Illustration zeigt einen Teamverantwortlichen mit Klemmbrett, der eine betriebseigene Mitarbeiterin und zwei Fremdmitarbeiter über die anstehenden Arbeiten informiert. Sie stehen vor einer chemischen Anlage mit großen Silos. Ziel des Gespräches vor Ort ist, dass alle im Team die Arbeitsabläufe kennen und jeder weiß, was zu tun ist. Alle 4 stehen nebeneinander, mit dem Gesicht zum Betrachtenden und schauen auf das Klemmbrett. Link zum Artikel.

Wenn Fremdfirmen im Betrieb arbeiten, kann es schnell gefährlich werden. Damit alles sicher läuft, gibt es viel zu planen, vorzubereiten und abzustimmen. Das BAUZ Infokärtchen gibt dazu wichtige Tipps.

BAUZ im Betrieb
Zu sehen ist Christian Kremer, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gefahrgutbeauftragter, auf dem Betriebsgelände der Holcon GmbH. Christian Kremer sind trägt einen weißen Helm, eine gelbe Warnweste und schaut direkt in die Kamera. Sein linkes Bein ist auf etwas außerhalb des Bild aufgestützt. Auf dem linken Knie hält er mit der rechten Hand ein Klemmbrett und in der linken Hand einen Stift. Es sieht aus, als wäre er gerade dabei, etwas einzutragen. Im Hintergrund sind mehrere verschiedenförmige Betonteile zu sehen. Link zum Artikel.

Christian Kremer, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gefahrgutbeauftragter, berät Unternehmen wie die Holcon GmbH in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gefahrgutmanagements. Dazu gehört auch das Thema „Fremdfirmen im Betrieb“. Im Gespräch erläutert er, welche allgemeinen Gefahren es in der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen gibt und welche Schutzmaßnahmen wichtig sind.

BAUZ Gesundheit
Die Illustration zeigt einen Mann im weißen Kittel, der eine übergroße Lupe an ein Hanfblatt hält, das aus einem Blumentopf wächst. Links von ihm steht eine braune Pipettenflasche mit einem grünen Tropfen auf dem Etikett. Rechts steht ein verschlossenes Behältnis aus Glas, in dem eine grüne Flüssigkeit zu sehen ist. Diese Abbildung versinnbildlicht das Thema „Welche Regeln gelten für Cannabis im Betrieb“? Link zum Artikel.

Cannabis beruhigt und stillt Schmerzen. Der Konsum von Cannabis in Deutschland wurde gesetzlich neu geregelt. Für Erwachsene ist dieser unter bestimmten Bedingungen legal. Doch was gilt eigentlich für Cannabis im Betrieb?

BAUZ Checks
Das Bild zeigt 3 Mitarbeiter eines Betriebes im Porträt, die nebeneinander stehen. Der Mittlere wirkt wie ein Vorgesetzter, während die beiden anderen wie Beschäftigte wirken. Durch ihre unterschiedlich farbigen Warnwesten, links Orange, rechts Gelb, wirkt es so, als wäre einer von beiden ein Mitarbeiter einer Fremdfirma. Der Vorgesetzte in der Mitte hält ein Tablet in der linken Hand, während der linke Mitarbeiter mit einer seinem rechten Zeigefinger auf etwas auf dem Bildschirm zeigt. Beide Mitarbeiter tragen jeweils einen gelben Helm, während der Vorgesetzte einen blauen Helm hat. Sie wirken so, als würden sie sich gemeinsam absprechen und eine Checkliste durchgehen. Link zum Artikel.

Wenn Fremdfirmen auf dem Betriebsgelände arbeiten, sind klare Absprachen und ein hohes Maß an Organisation entscheidend. Kennst du die Richtlinien, weißt du, was die Fremdfirma genau tut, und wer dein Ansprechpartner ist? Die BAUZ Checkliste hilft dabei, Risiken zu minimieren und die Abläufe sicher zu gestalten.