Vermischtes

Der bunte Mix rund ums Schwerpunktthema

Das Bild zeigt das Gebäude des deutschen Bundestages aus der Luft fotografiert mit Blick nach unten. Link zum Artikel.

Überall, wo Fremdfirmen zum Einsatz kommen, ist Geheimhaltung wichtig. Gerade bei sensiblen Einrichtungen wie dem Deutschen Bundestag. Ein Mitarbeiter hielt sich nicht daran und versuchte, vertrauliche Informationen weiterzugeben.

Das Bild zeigt eine Boeing 747 im Flug von seitlich unten. Die Fahrwerke sind ausgefahren und die Nase ist nach oben rechts angehoben. Link zum Artikel.

Ein Hubschrauber sollte per Boeing 747 transportiert werden. Bei einem Zwischenstopp bemerkte die Besatzung Kerosin-Geruch. Ein Techniker einer Fremdfirma sollte herausfinden, woran das lag. Und hätte fast für ein Unglück gesorgt.

Das Bild zeigt einen ICE der Deutschen Bahn von vorne links, der durch eine grüne Naturlandschaft fährt. Eingeklinkt mit einem weißen Umriss ist ein Hubschrauber zu sehen, an dessen Unterseite ein Seil hängt, wo eine abgeschnittene Baumkrone nach unten hängt. Dies ist ein Symbolbild dafür, dass Hubschrauber dabei helfen, Bahnstrecken sturmsicher zu machen, damit keine Äste oder Bäume auf die Schienen fallen. Link zum Artikel.

Starke Stürme können Äste und Bäume zum Umstürzen bringen. Damit nichts auf die Bahnschienen fällt, gibt es fachkundige Hilfe von Fremdfirmen, die sich um die Bereiche nahe den Gleisen kümmern.

Das Bild zeigt den Eingang der Stadtwerke Cottbus, an dessen Front rechts neben den Fenstern eine riesige Steckdose mit Lichtschalter realistisch aufgemalt ist. Link zum Artikel.

Die Stadtwerke Cottbus wollten eine ihrer Hausfassaden verschönern. Und beauftragten externe Spezialisten für Kunst am Bau. Die hatten für die Gestaltung eine phänomenale und sehr aufmerksamkeitsstarke Idee.

Die Illustration zeigt einen Pfau mit einem schwarzen Krähengesicht. Es soll das Thema "Mit fremden Federn schmücken" verdeutlichen, wo eine Krähe sich mit Pfauenfedern schmückte. Link zum Artikel.

Eine fremde Leistung als seine eigene ausgeben? Geht gar nicht! Aber was hat es mit dem Federschmuck auf sich? BAUZ Kurios über eine Redewendung, in der eine Krähe und Pfauen eine Rolle spielen.

Zu sehen ist das Heck des Kranschiffs Sleipnir an einer Anlegestelle. Es hat verteilt auf dem Deck mehrere Krane, die in die Höhe ragen. Link zum Artikel.

Sie heißen Hermod, Saipem, Thialf oder Sleipnir. Sind mobil auf dem Wasser einsetzbar. Und können Bohrinseln oder riesige Schiffsrümpfe tragen. Schwimmkräne sind die stärksten Hebemaschinen der Welt.

Das Bild zeigt den Blick auf eine Fußgängerzone in einer Stadt. An den Seiten des Bildes sind 2 gelbe Kräne zu sehen. An einem der Kräne hängt ein Haus, das unten viele Wurzeln hat. Drumherum auf dem Boden sind viele Bauzäune aufgestellt. Es ist eine Kunstinstallation, die auf Vertreibung und Entwurzelung aufmerksam machen soll. Link zum Artikel.

In luftiger Höhe über einer Baustelle hängt ein ganzes Haus. Mit zwei Etagen. An Stahlseilen. Und unten gucken noch die Wurzeln raus. Hat sich hier ein Kranführer vertan?

Das Bild zeigt eine Strandlandschaft mit mehrerem Häusern und Bäumen aus der Luft. Mitten im Bild schwebt eine überdachte Plattform mit Tisch und Stühlen, auf denen Personen sitzen. Die Plattform hängt über mehrere Seile oder Ketten an einem Kran, der außerhalb des Bildes ist. Zu sehen ist nur ein Teil des Armes am rechten Bildrand. Link zum Artikel.

Diese Dinnerparty ist nichts für schwache Nerven. Denn das Abendessen wird schwebend in luftiger Höhe serviert. Die Gäste sitzen dabei auf einer Plattform, die an einem Kran hängt.

Das Bild zeigt eine computergenerierte Grafik zur Veranschaulichung, wie der Sky Crane funktioniert. Zu sehen ist die rötliche, sandige Landschaft des Planeten Mars. In der oberen Hälfte des Bildes ist ein Fluggerät mit mehreren nach unten gerichteten Düsen zu sehen. Unten auf dem Boden steht ein kleines Fahrzeug auf sechs Rädern. Das Fahrzeug ist über Seile mit dem über ihm schwebenden Fluggerät verbunden. Es soll veranschaulichen, wie der Sky Crane den Marsroboter sicher abgesetzt hat. Link zum Artikel.

Wie landet ein 1.000 Kilo schwerer Rover sicher auf dem Mars? Ganz einfach. Mit Hilfe eines „Himmelskrans“.

Das ist eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte Illustration. Links steht ein comichafter älterer Mann mit grauem Bart, grauen Haaren und griechischer Toga frontal zum Betrachter. Sein linker Arm ist nach oben angewinkelt. Rechts neben ihm steht ein gelber, illustrativer Baukran mit dem Arm nach rechts ausgerichtet, der auf Augenhöhe des Mannes ist. Am Haken des Krans hängt eine illustrative Erdkugel. Es wirkt so, als würde der Mann mit seinem Arm den Kran bedienen und so „die Welt aus den Angeln“ heben. Link zum Artikel.

„Mit dem neuen Kran kann ich alles. Sogar die Welt aus den Angeln heben.“ – „Du nimmst ’nen Kran mit zum Fischen?!“ BAUZ Kurios über eine Redewendung, die mit dem Fischfang so gar nichts zu tun hat.

Das Foto zeigt eine Makroaufnahme eines Nadelöhrs. Darin zu sehen ist eine Mikro-Skulptur der biblischen Szene des letzten Abendmahls mit Jesus und seinen 12 Jüngern längs an einem Tisch wie von Leonardo da Vinci gezeichnet. Link zum Artikel.

Der Bildhauer Willard Wigan nutzt Stecknadeln, um Bilder zu schaffen. Und zwar auf engstem Raum. Mitten im Nadelöhr. Dort platziert er seine winzigen Skulpturen. Mit Hilfe eines Mikroskops. Das gesamte Abendmahl passt in ein Nadelöhr.

Das Foto zeigt den Höhlenforscher Herbert Hallinger, wie er mit dem Bauch auf dem Boden liegend im Kriechgang aus einer Engstelle in einer Höhle kommt. An diesen horizontalen Spalten besteht die Gefahr des Steckenbleibens. Hallinger trägt rote Kleidung und einen weißen Helm mit Lampe. Link zum Artikel.

Sie klettern und krabbeln. Robben und schlängeln sich durch enge Schächte, und schmale Löcher unter Tage. Höhlenforscher wissen, wie man sich in Höhlen bewegt. Und doch kommt es immer mal wieder vor, dass jemand steckenbleibt.

Artikel 1-12 of 74