BAUZ Infokärtchen

Tipps und Hinweise zum sicheren Arbeiten

Die Illustration zeigt einen Mitarbeiter mit oranger Arbeitsjacke und gelbem Helm, der in einem Gebäude vor einer Pinwand steht und einen Werkzeugkasten in der linken Hand hält. Er steht mit dem Rücken zum Betrachter und schaut auf den dort hängenden Instandhaltungsplan, bevor er seine Instandhaltungsarbeiten beginnt.

Eingezogen. Abgestürzt. Explodiert. Instandhaltungsarbeiten sind gefährlich. Damit es sicher läuft, ist einiges zu beachten. Von der Planung bis zur sicheren Inbetriebnahme. Das BAUZ Infokärtchen gibt dazu wichtige Tipps.

Die Illustration zeigt einen Mitarbeiter von hinten mit Warnweste, der außerhalb des Gefahrenbereichs eines Radladers steht. Er sucht Blickkontakt zum Fahrer und macht sich per Handzeichen bemerkbar.

Wer die Power von Bagger, Radlader, Dumper & Co. unterschätzt, spielt mit seinem Leben. Und dem Leben der Kollegen. Für den sicheren Umgang gibt es einiges zu beachten. Das BAUZ-Infokärtchen gibt dazu wichtige Hinweise.

Die Illustration zeigt einen Mitarbeiter in Persönlicher Schutzausrüstung, der mit einem Hochdruckreiniger einen Betonmischer säubert.

Werkzeuge, Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen müssen täglich gereinigt werden. Gefährlich wird’s in engen Räumen, in der Höhe, durch Reinigungsmittel, Staub und Lärm. Das BAUZ-Infokärtchen zeigt, wie es sauber und sicher geht.

Die Illustration zeigt eine Bohrmaschine, die vor Benutzung per Sichtkontrolle geprüft wird.

Arbeitsmittel wie Werkzeuge, Fahrzeuge, Verkehrswege werden täglich benutzt. Bei Staub, Hitze, Wind und Wetter. Durch Belastungen und Verschleiß drohen Gefahren. Das BAUZ-Infokärtchen zeigt, wie wichtig regelmäßiges Prüfen ist.

Die Illustration zeigt eine Teambesprechung mit einem Vorgesetzten und drei Mitarbeitern vor Tätigkeitsbeginn. Hier wird vorab geschaut, welche Informationen vorliegen.

Arbeitsmittel wie Werkzeuge, Anschlagmittel oder Arbeitsbühnen müssen geeignet sein und richtig eingesetzt werden. Sonst wird es schnell gefährlich. Das BAUZ-Infokärtchen zeigt, was sicher und geeignet ist.

Die Illustration zeigt eine Förderbandanlage von der Seite mit Treppenaufgang. Am Förderband hängt ein Schild mit dem Hinweis „Hände weg vom laufenden Band“.

Stetig surren sie dahin. Scheinbar harmlos und friedlich. Doch die Gefahren an Förderbändern werden oft unterschätzt. Das BAUZ-Infokärtchen gibt Tipps und Hinweise zum sicheren Arbeiten an Förderbändern.

Ein Mitarbeiter läuft auf einem gelb markierten Fußgängerweg durch eine Werkshalle auf eine Tür zu. Links von ihm fährt ein Gabelstapler durch das offene Hallentor. Die getrennten Verkehrswege sorgen für Sicherheit im innerbetrieblichen Verkehr.

Auf innerbetrieblichen Verkehrswegen ist oft viel los. Fußgänger laufen in Hallen und Gebäuden. Materialien werden mit Fahrzeugen und Erdbaumaschinen transportiert. Das Infokärtchen zeigt, wie es sicherer geht.

Das Bild zeigt einen Personenschutzschalter. Dieser ermöglicht die sichere Stromentnahme zum Beispiel an mobilen Montagestellen. Er wird wie ein Verlängerungskabel zwischen Verbraucher und Steckdose gesteckt.

Er riecht nicht, macht kein Geräusch, ist nicht zu sehen. Doch er lauert in offenen Schaltschränken, defekten elektrischen Geräten, Leitungen und Steckdosen. Wenn Mensch und Strom in Kontakt kommen, kann es brenzlig werden.

Auf dem Betriebsgelände greift ein Gabelstapler mit Spezialausstattung ein stehendes, großes Betonrohr, um es zu transportieren. Um das Fahrzeug und die Last herum ist ein roter Kreis gezogen, der den Gefahrenbereich zeigt. Im Hintergrund steht ein Mitarbeiter außerhalb des Kreises und beobachtet die Szene.

Fertigteile, Felsblöcke, Platten: Schwere Teile können ungewollt in Bewegung geraten. Wer sich im Gefahrenbereich befindet, ist in Lebensgefahr. Das BAUZ-Infokärtchen unterstützt die sichere Arbeit mit schweren Teilen.

Zu sehen ist eine Situation verschiedener Verkehrsteilnehmer beim Rechtsabbiegen. Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten. Ein weißes Auto wartet auf einen Fahrradfahrer, der auf einem Fahrradweg auf der Hauptstraße von hinten ankommt und ebenfalls rechts abbiegen will. Gleichzeitig quert noch ein Fußgänger die beampelte Seitenstraße.

Wer sicher zur Arbeit und zurück kommen möchte, sollte die Gefahren im Straßenverkehr kennen, Situationen richtig einschätzen und sicher handeln können. Das BAUZ-Infokärtchen gibt dazu wichtige Tipps und Hinweise.

Ein Mitarbeiter checkt die Sicherheitseinrichtung einer Anlage, die ein spontanes Betreten verhindert.

Normaler Betrieb, Störungsbeseitigung, Reparatur. Wer an Anlagen sicher arbeiten will, sollte Gefahren und Schutzmaßnahmen kennen. Das BAUZ-Infokärtchen gibt wichtige Tipps dazu und zeigt, was jeder aktiv tun kann.

Vier Mitarbeiter stehen zusammen in einer Teambesprechung. Die Führungsperson fragt nach, ob alles verstanden wurde. Dies wird durch ein Fragezechen in einer Denkblase symbolisiert. Die Mitarbeiter bestätigen alle. Dies wird mithilfe von Ausrufezeichen in einer Denkblase symbolisiert.

Unfälle haben oft mehrere Ursachen. Diese stehen miteinander in Beziehung. Was genau zum Unfall führte, lässt sich analysieren, zuordnen und die Zusammenhänge herausarbeiten. Das BAUZ-Infokärtchen zeigt, wie das geht.

Artikel 1-12 of 23