Nimm dir vor Arbeitsbeginn ein paar Minuten Zeit. Und bring dein Risikobewusstsein in Schwung. Tritt dafür einen Schritt zurück. Schau dir deinen Arbeitsplatz und die Umgebung rundherum an. Jetzt beantworte kurz die folgenden Fragen:
- Ist der Auftrag klar definiert, habe ich alles verstanden, weiß ich, was zu tun ist und wie ich vorgehe?
- Befinde ich mich am richtigen Ort und kenne ich die Arbeitsbedingungen?
- Wenn wir mehrere sind (betriebseigene Kollegen / Mitarbeiter von Fremdfirmen), haben wir uns abgesprochen, wie wir sicher zusammenarbeiten können?
- Gab es vor Ort eine Unterweisung oder ein Sicherheitsgespräch und bin ich für die Aufgabe ausreichend qualifiziert?
- Kenne ich die Gefahren am Arbeitsplatz, in der direkten Umgebung, die wetterbedingt auftreten können?
- Werden alle Schutzmaßnahmen eingehalten?
- Weiß ich, was im Notfall zu tun ist, wo Fluchtwege, Sammelplätze, Feuerlöscher, Not- und Augenduschen sind?
- Ist spezielle Schutzausrüstung notwendig, vorhanden und nutze ich sie?
- Wenn es freigabepflichtige Arbeiten gibt, liegen dafür Erlaubnisscheine vor und kenne ich den Inhalt?
- Bin ich ausreichend arbeitsfähig und kann ich die Arbeit sicher ausführen?
- Habe ich ausreichend Zeit, die Arbeiten sicher auszuführen?
- Sind alle benötigten Werkzeuge und Arbeitsmittel vorhanden und sind diese geeignet, geprüft und sicher?
Wenn du eine der Fragen mit „Nein“ beantwortest, fang nicht an zu arbeiten. Informiere deinen Vorgesetzten und sichere gemeinsam das ab, wo noch ein Risiko besteht.