Alle Ausgaben

BAUZ Gesundheit
Das Foto zeigt einen Mitarbeiter im Portrait von der linken Seite im Winter, der unter seinem Schutzhelm eine Mütze trägt und Winterschutzkleidung mit Warnweste. Er schaut direkt links aus dem Bild heraus.

Der Winter kann kommen

Winterbekleidung

Dauerkälte. Schnee. Eisiger Wind. Wer im Freien arbeitet, braucht passende Kleidung, die warm hält. Und die Feuchtigkeit nach außen leitet. Denn unser Körper braucht eine gleichbleibende Temperatur, um gut zu funktionieren.

BAUZ Gesundheit
Die Illustration zeigt einen Mann, der mithilfe einer Feder einen großen Sprung nach vorn zurück ins Arbeitsleben macht. Er startet dabei vom Thema Krankheit aus, das als grauer Würfel dargestellt ist. Sein rechter Fuß hat das Wort „Job“ schon erreicht.

Mit BEM zurück in den Job

BAUZ fragt nach

Was, wenn jemand länger arbeitsunfähig war? Dann hilft das Betriebliche Eingliederungsmanagement oder kurz BEM. Doch was ist BEM eigentlich genau? Und für wen? BAUZ fragt nach.

BAUZ Gesundheit
Das Foto zeigt einen Mitarbeiter, der sich mit der rechten Hand in den Rücken greift und dabei schmerzhaft sein Gesicht verzieht. Dabei steht er leicht vornübergebeugt und stützt sich mit der linken Hand am Griff eines Hubwagens ab.

Dem Rücken helfen

Heben, Tragen, Sitzen

Ein gesunder Rücken kann vieles. Doch im Job wird er oft zu stark belastet. Neben schwerem Heben und Tragen können Zwangshaltungen und langes Sitzen zu Rückenschmerzen führen. Was kann jeder tun? Und: Welche Hilfen gibt es?

BAUZ Gesundheit
Das Foto zeigt einen Mann im Portrait, der E-Zigarette raucht und eine Dampfwolke aus Mund und Nase bläst.

Ich rauch mich weg

Wie gefährlich sind Shisha, E-Zigarette, Tabakerhitzer, Joint

Rauchen gefährdet die Gesundheit. Kein Spruch. Das ist Fakt. Abhängig von der Tabakmenge, die geraucht wird, steigt das Risiko zu erkranken. Doch wie verhält es sich eigentlich mit Shisha, E-Zigarette, Tabakerhitzer oder Joint?

BAUZ IN und OUT
Das Bild zeigt einen mit Schloss verriegelten Absperrhahn. Dies ist eine wichtige Sicherungsmaßnahme bei Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen.

Von Durchhängern bis schrägen Nummern

In und Out zum Thema Instandhaltung

Absturzgefahren, Restenergien, sich bewegende Teile von Maschinen und Anlagen, Brand- und Explosionsereignisse machen Instandhaltungsarbeiten gefährlich. In und Out zeigt Positives und Negatives zum Thema „Instandhaltung“.

BAUZ Checks
Das Bild zeigt zwei Mitarbeiter nebeneinander im Portrait an einer Anlage, die sich besprechen und kritisch etwas prüfen. Der Blick geht durch die Anlage auf die Gesichter der beiden. Der linke hält einen Zettel und schaut ernst darauf. Der rechte hält ein Klemmbrett, schaut aber auf den Zettel seines Kollegen.

Instandhaltung

Checkliste

Es gibt viele unerwartete Dinge, die sich im Laufe von Instandhaltungsarbeiten ergeben können. Und die führen oft zu riskantem Verhalten. Damit alles sicher durchgeführt werden kann, gibt es einiges zu planen und zu beachten.

BAUZ Praxislösungen
Zu sehen ist ein Mitarbeiter, der mit dem Handhubwagen eine Palette in der Palettenschleuse positioniert. Diese besteht aus einem beweglichen Geländer, das vorn geöffnet und hinten geschlossen ist.

Sicher in die obere Etage

Palettenschleuse

Das Bauteil muss hoch. Von der Werkshalle auf die nächste Etage. Oder umgekehrt nach unten. Dafür braucht es eine sichere Zugangslösung. Für die Übergabe von beiden Seiten. Die Palettenschleuse ermöglicht genau dies.

BAUZ Infokärtchen
Die Illustration zeigt einen Mitarbeiter mit oranger Arbeitsjacke und gelbem Helm, der in einem Gebäude vor einer Pinwand steht und einen Werkzeugkasten in der linken Hand hält. Er steht mit dem Rücken zum Betrachter und schaut auf den dort hängenden Instandhaltungsplan, bevor er seine Instandhaltungsarbeiten beginnt.

Läuft’s bei dir?

Sichere Instandhaltung

Eingezogen. Abgestürzt. Explodiert. Instandhaltungsarbeiten sind gefährlich. Damit es sicher läuft, ist einiges zu beachten. Von der Planung bis zur sicheren Inbetriebnahme. Das BAUZ Infokärtchen gibt dazu wichtige Tipps.

BAUZ im Betrieb
Das Bild zeigt den Werkleiter Dr. Jörg Vietmeier der Nordzucker AG, Werk Schladen vor dem Betriebsgebäude im Portrait.

Es muss stabil durchlaufen

Sichere Instandhaltungsarbeiten in einer Zuckerfabrik

Im Werk Schladen der Nordzucker AG gibt es zwei Jahreszeiten: die Rüben-Kampagne und die Instandhaltung. Während der Instandhaltung werden die Anlagen systematisch und sicher fitgemacht, damit sie 120 Tage Produktion durchhalten.

BAUZ Sicherheit
Das Bild zeigt eine geschlossene zweiflügelige Ladeluke von außen, die sich im Obergeschoss einer Werkshalle befindet. Durch diese stürzte ein Mitarbeiter bei Instandhaltungsarbeiten. Dies zeigt ein roter Pfeil, der nach unten weist.

Ab durch die Tür

Mitarbeiter stürzt durch Ladeluke bei Instandhaltungsarbeiten

Ein neuer Kompressor sollte ins Obergeschoss transportiert werden. Das geht von der Werkshalle aus nur über eine Ladeluke. Als ein Mitarbeiter diese in knapp vier Metern Höhe inspizierte, trat er zu weit nach vorn und stürzte ab.

Witze/Comics
Der Comic zeigt einen Vorgesetzten, der neben einem explodierten Gebäudeteil steht. In diesem sind Flammen zu sehen und Rauch steigt auf. Ein gelbes Schild weist darauf hin, dass hier gerade Instandhaltungsarbeiten durchgeführt wurden. Ein gelbes Rohr führt vom Gebäudeteil aus dem Bild heraus. Der Vorgesetzte spricht zu den Kollegen, die nicht mehr da sind: „Mit Gas geben bei der Instandhaltung hatte ich was anderes gemeint.“ Der Doppelsinn von Gas geben, also etwas beschleunigen und Gas einleiten, was zur Explosion führen kann, wird hier deutlich.

„Mit Gas geben hatte ich was anderes gemeint“

Comic zum Thema „Instandhaltung“

Wer bei Instandhaltungsarbeiten Gas gibt, will etwas beschleunigen. Das kann dazu führen, dass etwas schiefläuft, weil eine Gefahr nicht erkannt wurde. Wie zum Beispiel das Austreten explosiver Luft-Gasgemische.

Wussten Sie, dass...
Die Grafik zeigt ein zersplitterndes Handy-Display von der Seite. Zukünftig wird es sich selbst reparierende Handy-Displays geben. Diese bestehen aus Kristallen, die mechanische Energie in elektrische umwandeln können. Die elektrische Ladung treibt die Bruchstücke an sich neu zusammenzufügen.

Von Zahnbürsten bis selbst reparierenden Handydisplays

Unglaubliches zum Thema „Instandhaltung“

Wie oft sollte eine Zahnbürste gewechselt werden? Woraus besteht ein Handy-Display, das sich selbst repariert? Was ist vorbeugende Instandhaltung? Und was ist, wenn uralte Technik repariert werden muss und alle im Ruhestand sind?

Artikel 1-12 of 490