Alle Ausgaben

Einzelbeiträge der BAUZ Zeitungen

Filmreif
Das Bild zeigt den vierbeinigen Roboter „Spot“ in einer hellen Werkhalle. Er wirkt wie ein Hund mit schwarzen Beinen, einem gelben Rahmen und einem blauen zylindrigen Kopf. Im Hintergrund sind 2 Mitarbeiter mit orangener Warnjacke, blauen Arbeitshosen und Helmen zu sehen. Der rechte hält eine Art Fernsteuerung in der Hand. Beide schauen darauf. Es sieht aus, als würde der Mitarbeiter den Roboter fernsteuern. Spot kann nämlich von der Ferne aus per Tablet oder Computer gesteuert werden und so gefährliche Umgebungen erkunden. Er übermittelt Bild- und Audiodaten, die dann ausgewertet werden. Link zum Artikel.

Anlagen inspizieren. Nach Gaslecks suchen. Umgebungen erkunden. Der vierbeinige Roboter „Spot“ sieht aus wie ein Hund. Er ist vielseitig einsetzbar, um Bild- und Audiodaten zu übermitteln. Zum Beispiel von Maschinen und Anlagen.

Wussten Sie, dass...
Das Foto zeigt einen Mann im seitlichen Portrait mit aufgeblasenen Wangen, der konzentriert Trompete spielt. Er trägt einen schwarzen Filzhut und einen schwarzen Anzug. Es handelt sich um ein Symbolfoto für das Thema „Lampenfieberambulanz“. Hier können Berufsmusiker beim Vorspiel vor Ärzten und Psychologen lernen, ihre Angst vor Fehlern zu überwinden. Link zum Artikel.

Wer ist verantwortlich, wenn Briefe falsch in den Briefkasten eingesteckt werden? Weshalb ist Spielplatztester ein verantwortungsvoller Job? Und wer ist zuständig für die regelmäßige Wartung von Rauchmeldern in Mietwohnungen?

Moment mal
Das Bild zeigt im Bildhintergrund zwei Frauen in Sportoutfit, die beim Joggen in der Natur Handschuhe und jeweils eine Mülltüte tragen. Im Bildvordergrund liegt Müll auf einer grünen Wiese. Beide Frauen laufen darauf zu, um diesen einzusammeln. Das Bild verdeutlicht eine sportliche Aktivität, die sich Plogging nennt. Dies bedeutet zu joggen und gleichzeitig Müll aufzusammeln für eine saubere Umwelt. Link zum Artikel.

Joggingklamotten und Handschuhe anziehen. Mülltüte holen. Und los geht’s zum Plogging. Gemeinsam mit anderen, die sich für eine saubere Umwelt verantwortlich fühlen. Dann heißt es: eine Runde joggen und dabei Müll aufsammeln.

Schwarz auf Weiß
Das Schwarz-Weiß-Foto besteht aus zwei Teilen. Auf der rechten Seite zeigt es den schrankförmigen „Radarherd“ mit Bedienelementen oben und 3 untereinander angeordneten Klappen. Es handelt sich dabei um eine Erfindung des US-amerikanischen Ingenieurs Percy LeBaron Spencer. Der Radarherd ist der Vorläufer der Mikrowelle. Auf der linken Seite ist der Erfinder zu sehen. Er sitzt an einem Tisch und blickt nach rechts aus dem Bild zu einem nicht sichtbaren Gesprächspartner. Diesem scheint er gerade etwas zu erklären. Link zum Artikel.

Tür auf, Teller rein, Tür zu, Ssss, BING! Und zack – warmes Essen. Mikrowellen sind praktische Helfer im Alltag, wenn’s mit dem Essen schnell gehen muss. Vorläufer war der „Radarherd“, den Percy LeBaron Spencer eher zufällig erfand.

Fundstück
Das Bild zeigt den Ausschnitt eines Autokennzeichens in Nahaufnahme, auf dem eine selbst gemalte rote TÜV- und eine Zulassungsplakette des Landes Niedersachsen mit dem Landeswappen zu sehen sind. Diese hatte eine Halterin gemalt, weil sie eine Stilllegung ihres Fahrzeugs verhindern wollte. Link zum Artikel.

Der Renault war alt. Der Versicherungsschutz abgelaufen. „Was nun?“, dachte sich die Halterin. Übernahm die Sache „eigenverantwortlich“. Ignorierte die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung. Und malte die Plaketten einfach selbst.

Vermischtes
Das Foto ist eine computergenerierte 3D-Grafik und zeigt den Blick ins All. Links ist die erleuchtete Erde als blauer Planet zu sehen. Darum herum in der Umlaufbahn kreisen Trümmerteile, alte Satelliten, Raketenstufen. Hier wird das Problem von Weltraummüll sehr deutlich. Und das Risiko von möglichen Zusammenstößen von Raumstationen und aktiven Satelliten mit dem Weltraumschrott. Link zum Artikel.

Trümmerteile. Abgeschaltete Satelliten. Raketenstufen. Sie alle rasen in der Umlaufbahn um die Erde. Mit 28.000 km/h. Und keiner kümmert sich. Eine Riesengefahr für Raumstationen wie die ISS und aktive Satelliten. Was kann helfen?

BAUZ IN und OUT
Das Bild zeigt eine saubere, aufgeräumte Werkstatt. Hier geht es darum, dass jeder verantwortlich ist, seinen Arbeitsbereich für die Kollegen so zu hinterlassen. Das ist eine Frage der Selbstdisziplin. Link zum Artikel.

Wenn Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten nicht geklärt sind und sich niemand für die Beseitigung von Mängeln zuständig fühlt, wird es schnell gefährlich. In und Out zeigt Positives und Negatives zum Thema „Verantwortlich“.

BAUZ Checks
Das Bild zeigt einen Mitarbeiter mit Schutzhelm und Warnweste frontal im Portrait, der an einem Tisch steht und dabei ist, sich etwas zu notieren und selbstbewusst in die Kamera lächelt. Dies ist ein Symbolbild zum Thema Verantwortlichsein. Link zum Artikel.

Wer verantwortlich ist, sorgt nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch für die Sicherheit anderer. Doch was genau gehört eigentlich zum Verantwortlichsein? Der Selbst-Check bringt mehr Klarheit, um was es dabei geht.

BAUZ Praxislösungen
Das Bild zeigt eine weiße Wand, auf der blaue Markierungen zu sehen sind. Die Markierungen haben die Größe und Form des jeweiligen Arbeitsmittels, das dorthin zurückgehängt werden soll. Hier befinden sich gerade ein Schrubber, ein Kehrblech, ein Handfeger, ein Besen und eine Leiter an ihrem richtigen Platz an der Wand. Zur so genannten 5S-Methode, bei der Arbeitsplätze aufgeräumt, unnötiges aussortiert, alles sauber gehalten und markiert wird, gehören feste Plätze für Arbeitsmittel. In diesem Fall geht es um Leitern. Link zum Artikel.

Aussortieren, aufräumen, feste Plätze finden. Alles sauber halten. Nachvollziehbar markieren. Und dann täglich dafür sorgen, dass es so bleibt. Das macht die 5S-Methode aus. Beispiel für Arbeitsplätze mit Leitern.

BAUZ Infokärtchen
Die Illustration zeigt einen Mitarbeiter im Portrait mit blauem Helm, blauem Kapuzenpullover und orangefarbener Warnweste. Er lächelt freundlich und hält zwei Schriftstücke mit den Händen hoch. In seiner rechten Hand befindet sich ein grüner Fahrerausweis für Flurförderzeuge. In der linken Hand hält er ein blau-weißes Schweißerzertifikat. Link zum Artikel.

Wer verantwortlich denkt, versteht und überblickt die Aufgabe. Ist dafür ausreichend informiert und unterwiesen worden. Schätzt das eigene Können und die Gefahren richtig ein. Das BAUZ Infokärtchen gibt dazu wichtige Tipps.

BAUZ Verkehr
Das Foto zeigt den Crashtest eines typischen Dooring-Unfalls. Zu sehen ist die linke Seite eines orangenen Kleinwagens. Ein radfahrender Crashtest-Dummy stößt mit der sich plötzlich öffnenden Fahrertür des rechts von ihm parkenden Autos zusammen. Er wird dabei vom Rad geschleudert. Der behelmte Kopf kollidiert dabei mit der Türkante. Link zum Artikel.

Mit dem Fahrrad zur Arbeit. Grundsätzlich eine gute Idee. Doch plötzlich öffnet sich am Straßenrand eine Fahrzeugtür. Der Zusammenstoß ist unausweichlich. Wer Dooring-Unfälle vermeiden will, sollte Folgendes beachten.

BAUZ im Betrieb
 Link zum Artikel.

Die Refratechnik-Unternehmensgruppe führt einheitliche Sicherheitsregeln, -meetings und -dialoge ein. Dr. Diana Fähsing erläutert, was das für Mitarbeitende bedeutet und warum Sicherheit und Verantwortung zusammengehören.

Artikel 1-12 of 537