BAUZ Praxislösungen

Gute Ideen zum Nachmachen

Das Bild zeigt eine weiße Wand, auf der blaue Markierungen zu sehen sind. Die Markierungen haben die Größe und Form des jeweiligen Arbeitsmittels, das dorthin zurückgehängt werden soll. Hier befinden sich gerade ein Schrubber, ein Kehrblech, ein Handfeger, ein Besen und eine Leiter an ihrem richtigen Platz an der Wand. Zur so genannten 5S-Methode, bei der Arbeitsplätze aufgeräumt, unnötiges aussortiert, alles sauber gehalten und markiert wird, gehören feste Plätze für Arbeitsmittel. In diesem Fall geht es um Leitern. Link zum Artikel.

Aussortieren, aufräumen, feste Plätze finden. Alles sauber halten. Nachvollziehbar markieren. Und dann täglich dafür sorgen, dass es so bleibt. Das macht die 5S-Methode aus. Beispiel für Arbeitsplätze mit Leitern.

Zu sehen ist ein Werkstattwagen im Einsatz in einer Werkhalle. Er hat eine schwarze Ablagefläche, auf der ein paar Werkzeuge liegen, weiße Wände, an denen weitere Werkzeuge hängen und mehrere blaue Fächer an der Front. Der Werkstattwagen bietet Platz für Werkzeug wie Schraubendreher, Zangen, Hämmer, Schraubenschlüssel, aber auch für größere Geräte wie Bohrmaschinen oder Akkuschrauber.  Link zum Artikel.

Aufgeräumt und griffbereit liegt das Werkzeug im Werkstattwagen. Dieser bietet Platz für Schraubendreher, Zangen, Hämmer, Schraubenschlüssel, Schrauben, aber auch für größere Geräte wie Bohrmaschinen oder Akkuschrauber.

Das Bild zeigt einen Feuerwehrmann am Steuer eines Feuerwehrwagens, der mit seiner rechten Hand telefoniert und in seiner linken Hand eine laminierte Karte hält mit der Aufschrift „Sprachen für den Notfall“ und den jeweiligen Landesflaggen. Dies ist ein System, bei dem die Fremdsprachenkompetenzen der Mitarbeiter eines Betriebes im Notfall genutzt werden können. Auf der Karte steht, wer im Notfall in welcher Schicht anrufbar ist. Link zum Artikel.

Plötzlich tritt der Notfall ein. Jetzt zählt jede Minute. Worum geht es? Welcher Kollege braucht wo schnellstmöglich Hilfe? „Keine Ahnung. Ich spreche seine Sprache nicht.“ Eine Stresssituation für jeden verantwortlichen Helfer.

Das Bild zeigt einen Gabelstapler von hinten, der beladen im Dämmerlicht auf dem Betriebsgelände rückwärtsfährt. Der Fahrer schaut nach hinten. Vom Stapler aus wird per LED-Lampe ein Stapler-Warnschild mehrere Meter voraus auf den Boden gestrahlt. Dies ist gut sichtbar für Fußgänger und verhindert Zusammenstöße. Link zum Artikel.

Oft teilen sich Gabelstapler und Fußgänger die Verkehrswege im Betrieb. An unübersichtlichen Stellen oder beim Rückwärtsfahren kann es schnell zum Zusammenstoß kommen. Ein Warnsystem informiert Fußgänger rechtzeitig.

Zu sehen ist ein Mitarbeiter, der mit dem Handhubwagen eine Palette in der Palettenschleuse positioniert. Diese besteht aus einem beweglichen Geländer, das vorn geöffnet und hinten geschlossen ist. Link zum Artikel.

Das Bauteil muss hoch. Von der Werkshalle auf die nächste Etage. Oder umgekehrt nach unten. Dafür braucht es eine sichere Zugangslösung. Für die Übergabe von beiden Seiten. Die Palettenschleuse ermöglicht genau dies.

Das Bild zeigt einen voll bestückten roten Lagerautomaten mit vielen Fächern. Was für die Instandhaltung benötigt wird, kann hier aus Fächern, Schubladen und Drehtellern entnommen werden. Link zum Artikel.

Materialnachschub garantiert: von Werkzeugen, Trennscheiben, Arbeitskleidung bis hin zu Elektrogeräten – dieser Automat hat alles. Perfekt für die Instandhaltung. Denn was gebraucht wird, ist hier vorhanden.

Das Bild zeigt den Absperrschieber an einer Heißwasseranlage. Eine Sicherungslösung aus Kunststoff sitzt wie eine Kappe umschlossen auf dem Schieber und ist mit einem Schloss gesichert. Auf der Sicherung sind verschiedene Warnhinweise zu sehen. Link zum Artikel.

Eine Anlage wird gewartet. Oder Teile werden instand gesetzt. Zuallererst heißt es: Hauptschalter ausschalten und mit einem Schloss gegen Wiedereinschalten sichern. Hierfür gibt es verschiedene Sicherungslösungen.

Das Bild zeigt die neue fahrbare Vorrichtung einer Tunnelreinigungsmaschine. Auf einem in der Höhe verstellbaren Rollwagen mit roter Oberfläche ist eine Einspannvorrichtung angebracht. Hier wird die Bohrmaschine mit Bürstenaufsatz eingespannt. Die Bohrmaschine muss nicht mehr gehalten werden. Das verringert die Belastung für den Bediener deutlich. Am Bohrfutter ist ein langer Arm mit Bürstenkopf montiert. Link zum Artikel.

Um Extruder instand zu halten, müssen sie oft gereinigt werden. Denn sie fördern dickflüssige, heiße Kunststoffmassen durch eine Art Minitunnel. Eine neue Reinigungsmaschine macht die Instandhaltung einfacher und sicherer.

Das Bild zeigt zwei Hände mit speziellen Schnittschutzhandschuhen im Einsatz beim Zuschneiden eines Förderbandgurtes. Die Handrücken der Handschuhe sind dabei mit einem Stahlgeflecht abgesichert. Die rechte Hand hält ein Messer.  Link zum Artikel.

Wenn Gummi, Leder oder Kunststoffe beschnitten werden, kommen scharfe Werkzeuge zum  Einsatz. Zum Beispiel bei Instandsetzungsarbeiten an Fördergurten. Spezielle Handschuhe schützen vor Stich- und Schnittverletzungen.

Das Bild zeigt einen Reifenwechselwagen von hinten. Dieser sieht aus wie ein Rolltisch mit Greifarmen rechts und links und einem Sicherungsarm oben. Der Reifen steht darauf fest und sicher. So kann er bequem bewegt werden, ohne umzukippen. Link zum Artikel.

Ein sicherer Radwechsel an Erdbaumaschinen? Mit einem Reifenwechselwagen lässt sich das ohne großen Zeit- und Personalaufwand durchführen. Der Reifen wird mit Greifarmen in Position gebracht und mit einem Sicherungsarm fixiert.

Zu sehen ist die 3D-Grafik eines Radladers von hinten, der im Gelände arbeitet. Ein eingeklinkter Monitor in 3D-Grafik im Bild zeigt, was der Erdbaumaschinenführer gerade sieht. Das Gelände ist leer. Weder Fußgänger noch andere Erdbaumaschinen sind unterwegs.  Link zum Artikel.

Rückwärtsfahren gehört mit zum Job als Erdbaumaschinenführer. Oft auf engstem Raum. Mit zu Fuß gehenden Kollegen. Moderne Rückfahrkamerasysteme können mittlerweile zwischen Objekten und Personen unterscheiden.

Zu sehen ist ein im Steinbruch aufgebautes, orangefarbenes Schutznetz, das Mitarbeiter vor dem Abstürzen an Bruchkanten bewahrt.  Link zum Artikel.

An ungesicherten Bruchkanten lauern viele Gefahren. Ein belastbares Sicherungsnetz kann Fußgänger vor Abstürzen bewahren. Diese Lösung ist variabel einsetzbar, leicht auf- und abzubauen und kostengünstig.

Artikel 1-12 of 30