BAUZ Praxislösungen

Gute Ideen zum Nachmachen

Zu sehen ist ein Mitarbeiter, der mit dem Handhubwagen eine Palette in der Palettenschleuse positioniert. Diese besteht aus einem beweglichen Geländer, das vorn geöffnet und hinten geschlossen ist.

Das Bauteil muss hoch. Von der Werkshalle auf die nächste Etage. Oder umgekehrt nach unten. Dafür braucht es eine sichere Zugangslösung. Für die Übergabe von beiden Seiten. Die Palettenschleuse ermöglicht genau dies.

Das Bild zeigt einen voll bestückten roten Lagerautomaten mit vielen Fächern. Was für die Instandhaltung benötigt wird, kann hier aus Fächern, Schubladen und Drehtellern entnommen werden.

Materialnachschub garantiert: von Werkzeugen, Trennscheiben, Arbeitskleidung bis hin zu Elektrogeräten – dieser Automat hat alles. Perfekt für die Instandhaltung. Denn was gebraucht wird, ist hier vorhanden.

Das Bild zeigt den Absperrschieber an einer Heißwasseranlage. Eine Sicherungslösung aus Kunststoff sitzt wie eine Kappe umschlossen auf dem Schieber und ist mit einem Schloss gesichert. Auf der Sicherung sind verschiedene Warnhinweise zu sehen.

Eine Anlage wird gewartet. Oder Teile werden instand gesetzt. Zuallererst heißt es: Hauptschalter ausschalten und mit einem Schloss gegen Wiedereinschalten sichern. Hierfür gibt es verschiedene Sicherungslösungen.

Das Bild zeigt die neue fahrbare Vorrichtung einer Tunnelreinigungsmaschine. Auf einem in der Höhe verstellbaren Rollwagen mit roter Oberfläche ist eine Einspannvorrichtung angebracht. Hier wird die Bohrmaschine mit Bürstenaufsatz eingespannt. Die Bohrmaschine muss nicht mehr gehalten werden. Das verringert die Belastung für den Bediener deutlich. Am Bohrfutter ist ein langer Arm mit Bürstenkopf montiert.

Um Extruder instand zu halten, müssen sie oft gereinigt werden. Denn sie fördern dickflüssige, heiße Kunststoffmassen durch eine Art Minitunnel. Eine neue Reinigungsmaschine macht die Instandhaltung einfacher und sicherer.

Das Bild zeigt zwei Hände mit speziellen Schnittschutzhandschuhen im Einsatz beim Zuschneiden eines Förderbandgurtes. Die Handrücken der Handschuhe sind dabei mit einem Stahlgeflecht abgesichert. Die rechte Hand hält ein Messer.

Wenn Gummi, Leder oder Kunststoffe beschnitten werden, kommen scharfe Werkzeuge zum  Einsatz. Zum Beispiel bei Instandsetzungsarbeiten an Fördergurten. Spezielle Handschuhe schützen vor Stich- und Schnittverletzungen.

Das Bild zeigt einen Reifenwechselwagen von hinten. Dieser sieht aus wie ein Rolltisch mit Greifarmen rechts und links und einem Sicherungsarm oben. Der Reifen steht darauf fest und sicher. So kann er bequem bewegt werden, ohne umzukippen.

Ein sicherer Radwechsel an Erdbaumaschinen? Mit einem Reifenwechselwagen lässt sich das ohne großen Zeit- und Personalaufwand durchführen. Der Reifen wird mit Greifarmen in Position gebracht und mit einem Sicherungsarm fixiert.

Zu sehen ist die 3D-Grafik eines Radladers von hinten, der im Gelände arbeitet. Ein eingeklinkter Monitor in 3D-Grafik im Bild zeigt, was der Erdbaumaschinenführer gerade sieht. Das Gelände ist leer. Weder Fußgänger noch andere Erdbaumaschinen sind unterwegs.

Rückwärtsfahren gehört mit zum Job als Erdbaumaschinenführer. Oft auf engstem Raum. Mit zu Fuß gehenden Kollegen. Moderne Rückfahrkamerasysteme können mittlerweile zwischen Objekten und Personen unterscheiden.

Zu sehen ist ein im Steinbruch aufgebautes, orangefarbenes Schutznetz, das Mitarbeiter vor dem Abstürzen an Bruchkanten bewahrt.

An ungesicherten Bruchkanten lauern viele Gefahren. Ein belastbares Sicherungsnetz kann Fußgänger vor Abstürzen bewahren. Diese Lösung ist variabel einsetzbar, leicht auf- und abzubauen und kostengünstig.

Zu sehen ist ein Mitarbeiter von hinten auf einem mobilen, absturzsicheren Reinigungspodest. Er putzt das Führerhaus eines Lkw.  Das Podest ermöglicht einen sicheren Standplatz für beidhändiges, kraftaufwändiges Arbeiten.

Dreck, Staub, Betonreste – an Lkw, Fahrmischern und Erdbaumaschinen gibt es einiges zu reinigen. Oft bedeutet das: Es geht nach oben. Um dort sicher arbeiten zu können, sind Podeste und Kontrollbühnen eine ausgezeichnete Wahl.

Zu sehen ist, wie die Leiterkopfsicherung LeiKoSi mit der Querstange in der Regenrinne platziert wird. Schwarze Sperrbolzen rechts und links legen sich an die Leiterholme an. Die Leiter kann weder nach hinten noch zur Seite wegrutschen.

Durchdacht. Stabil. Absturzsicher. Eine geeignete Leiterkopfsicherung wie die LeiKoSi bewahrt Anlegeleitern vor Wegrutschen oder Umkippen. Sie macht das Auf-, Ab- und Umsteigen auch mit zusätzlichen Lasten sicher.

Das Bild zeigt zwei Mitarbeiter beim Reinigen der Mischtrommel eines Fahrmischers. Dabei wird der Strahlkopf der Reinigungsanlage über eine Lafette durch die hintere Trommelöffnung von außen eingeführt.

Restbeton ist hart und schwer. Er muss raus aus der engen Mischtrommel. Ein körperlich belastender, gefährlicher Job. Doch es geht auch anders. Mit dieser Spüllösung können Mitarbeiter bei der Reinigung draußen bleiben.

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter von hinten, der einen Hallenkran prüft. Dies Bild steht symbolhaft für das Thema „Vorbeugende Instandhaltung“, die Schäden, Störungen und Unfälle schon im Vorfeld hilft zu vermeiden.

Gerade ging das Arbeitsmittel noch. Dann ein plötzlicher Schaden. Und kein Ersatz. Die Folge: hektische Betriebsamkeit. Und ungeplante Reparaturarbeiten. Doch es geht auch anders: mit vorbeugender Instandhaltung.

Artikel 1-12 of 26