BAUZ Checks

Wichtige Fragen und praxisnahe Checklisten

Das Bild zeigt 3 Mitarbeiter eines Betriebes im Porträt, die nebeneinander stehen. Der Mittlere wirkt wie ein Vorgesetzter, während die beiden anderen wie Beschäftigte wirken. Durch ihre unterschiedlich farbigen Warnwesten, links Orange, rechts Gelb, wirkt es so, als wäre einer von beiden ein Mitarbeiter einer Fremdfirma. Der Vorgesetzte in der Mitte hält ein Tablet in der linken Hand, während der linke Mitarbeiter mit einer seinem rechten Zeigefinger auf etwas auf dem Bildschirm zeigt. Beide Mitarbeiter tragen jeweils einen gelben Helm, während der Vorgesetzte einen blauen Helm hat. Sie wirken so, als würden sie sich gemeinsam absprechen und eine Checkliste durchgehen. Link zum Artikel.

Wenn Fremdfirmen auf dem Betriebsgelände arbeiten, sind klare Absprachen und ein hohes Maß an Organisation entscheidend. Kennst du die Richtlinien, weißt du, was die Fremdfirma genau tut, und wer dein Ansprechpartner ist? Die BAUZ Checkliste hilft dabei, Risiken zu minimieren und die Abläufe sicher zu gestalten.

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter in einer Werkshalle im Porträt, der einen Blaumann, eine gelbe Warnweste und einen gelben Helm trägt. In der linken Hand hält er ein Tablet und mit der rechten Hand tippt er gerade auf etwas auf dem Bildschirm. Link zum Artikel.

Ist der Auftrag klar? Bist du am richtigen Ort? Was ist mit den Schutzmaßnahmen? Ein genauer Blick auf den eigenen Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung kann helfen, Gefahren zu erkennen.

Das Bild zeigt Mitarbeiter in einer Halle im Porträt, die Schulter an Schulter nebeneinander stehen. Beide tragen je eine gelbe Warnweste, der linke hat dazu einen blauen Helm, der rechte einen gelben. Der linke Mitarbeiter hält ein Tablet in der linken Hand und zeigt mit dem rechten Zeigefinger darauf. Der rechte Mitarbeiter hält eine schwarze Arbeitsmappe in der linken Hand. Beide schauen über Kreuz jeweils auf das Arbeitsmittel des anderen Mitarbeiters. Link zum Artikel.

Information und Kommunikation sind das A und O für Einsätze von Fremdfirmen im Betrieb. Damit die Zusammenarbeit sicher gelingt, gibt es einiges gemeinsam abzustimmen und zu planen.

Zu sehen ist eine Elektrofachkraft am Schaltschrank, die den Stromfluss prüft. Link zum Artikel.

Elektrounfälle können zu schweren Verletzungen führen oder tödlich enden. Deshalb sind bei Arbeiten in und an elektrischen Anlagen immer die 5 Sicherheitsregeln einzuhalten. Und zwar in der angegebenen Reihenfolge. Auch beim Einsatz von Fremdfirmen.

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter in einer Werkshalle von rechts im Porträt. Er hält eine gelbe Kranflasche in den Händen und schaut nach oben aus dem Bild, als würde er auf einen Kran in der Höhe schauen. Er trägt einen gelben Helm, einen Blaumann und darüber eine gelbe Warnweste. Link zum Artikel.

Sowohl Kranführer als auch Anschläger müssen bei der Arbeit mit und an Kranen vieles bedenken. Die Checkliste unterstützt dabei, alles Wichtige für die jeweilige Tätigkeit zu checken und sich selbst abzusichern.

Das Bild zeigt den Blick von oben auf den Körper eines Mitarbeiters aus der Sicht einer Person, die vor ihm steht. Vor dem Bauch hat der Mitarbeiter eine Fernbedienung mit 2 Joysticks und mehrere Knöpfchen. Mit den Daumen bedient er gerade die Joysticks. Link zum Artikel.

Kranführer arbeiten oft gleichzeitig auch als Anschläger. Dabei transportieren sie schwere Lasten mit einem Brücken- oder Portalkran über weite Entfernungen. Hier gibt es einiges zu beachten.

Das Bild zeigt eine Reihe verschieden langer, dicker und farbiger Hebebänder, aufgehängt von links nach rechts an einem Geländer. Link zum Artikel.

Scharfe Kanten an Lasten werden oft nicht erkannt. Doch sie sind eine der Hauptursachen für Schäden an Anschlagmitteln. Der BAUZ Check hilft beim Erkennen und Vermeiden von Gefahren.

Das Bild zeigt einen Mitarbeiter, der auf einem Arbeitsgerüst in einer Halle steht und nach rechts schaut.  Link zum Artikel.

Gute Luft ist für unser Wohlbefinden und die Gesundheit wichtig. Deshalb sollte gerade auf die Luftqualität am Arbeitsplatz besonderer Wert gelegt werden. Denn hier halten wir uns lange Zeit auf. Der BAUZ Check zur Luftqualität am Arbeitsplatz.

Das Bild zeigt 2 Mitarbeiter in oranger Warnkleidung, die nebeneinander mit dem Rücken zur Kamera stehen und in ein dunkles Mannloch an einem großen, roten Rohr gucken. Link zum Artikel.

Ist alles so organisiert, dass ich sicher rein- und rauskomme? Steht mir ein Sicherungsposten zur Seite? Habe ich alle Schutzmaßnahmen bedacht? Wer in Behältern, Silos und engen Räumen arbeitet, muss vieles bedenken. Die Checkliste hilft dabei.

Das Bild zeigt die Arme eines Mitarbeiters von oben an einem Behälter. Der Deckel des Behälters steht offen. Der Mitarbeiter hält ein Gasmessgerät in der Hand und hat eine Sonde mit Schlauch in den Behälter hinabgelassen. So misst er, welche Stoffe und Gemische in welcher Konzentration gerade im Behälter vorhanden sind. Denn bei Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen können sehr schnell verheerende Brände und Explosionen ausgelöst werden. Link zum Artikel.

Gase, Dämpfe, Nebel oder Stäube können in Behältern, Silos, engen Räumen eine explosionsfähige Atmosphäre bilden oder einen Brand auslösen. Zusammen mit Sauerstoff aus der Luft und einer Zündquelle. Dies gilt es zu vermeiden.

Das Bild zeigt den Blick aus einem engen Behälter hoch zum Mannloch. Zu sehen ist dort ein Mitarbeiter mit rotem Helm, Schutzbrille und roter Arbeitskleidung, der nach unten in den Behälter schaut. Im Vordergrund ist eine Leiter zu sehen, die zum Betrachter hin führt. Während der Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen hält ein Mitarbeiter als Sicherungsposten ständig Kontakt zum Kollegen im Behälter. Im Notfall leitet er Rettungsmaßnahmen ein.  Link zum Artikel.

Hier ist’s eng. Oft dunkel. Mit wenig Spielraum. Jeder Griff muss sitzen. Deshalb sind Abstimmung und Kommunikation bei Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen so wichtig. Der Kommunikations-Check fasst es zusammen.

Das Bild zeigt ein Schüttgut-Silo mit 4 weißen Silotürmen und einem Förderband auf einem Betriebsgelände mit mehreren Halden. Es steht symbolhaft für das Thema des Checks, der sich mit dem Thema „Versinken ausschließen“ beschäftigt. Dies ist ein Risiko bei Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen, denn Schüttgut ist frei beweglich und kann fließen oder auch an gebildeten Hohlräumen oder Brücken plötzlich einbrechen. Link zum Artikel.

Schüttgut wird frei beweglich gelagert. Beim Befüllen, Lagern und Abziehen des Materials können Stauungen, Verdichtungen, Anbackungen auftreten. Wer in Behältern und Silos mit Schüttgut arbeitet, sollte Folgendes beachten.

Artikel 1-12 of 66