Ein Mitarbeiter befand sich für Elektroarbeiten auf einer Stehleiter. Plötzlich kippte die Leiter ruckartig zur Seite, so dass der Mitarbeiter sich nicht mehr halten konnte. Beim Absturz schlug er mit dem Kopf auf ein Anlagenteil.
Radfahrer aufgepasst! Im Straßenverkehr lauern viele Risiken. Die Aktion „Sicherheit im Radverkehr“ der BG RCI widmet sich diesem Thema. Im VISION ZERO-Ideenmobil gibt es dazu eine multimediale Wanderausstellung mit Fakten, Filmen, Tipps.
Wer verantwortlich denkt, versteht und überblickt die Aufgabe. Ist dafür ausreichend informiert und unterwiesen worden. Schätzt das eigene Können und die Gefahren richtig ein. Das BAUZ Infokärtchen gibt dazu wichtige Tipps.
Die Refratechnik-Unternehmensgruppe führt einheitliche Sicherheitsregeln, -meetings und -dialoge ein. Dr. Diana Fähsing erläutert, was das für Mitarbeitende bedeutet und warum Sicherheit und Verantwortung zusammengehören.
Atemgifte können reizen, ätzen, Organe schädigen oder tödlich sein. Wie das Kohlenmonoxid. Es entsteht z. B. bei defekten Heizungsanlagen. Für jeden Zehnten in Deutschland endet eine Kohlenmonoxid-Vergiftung tödlich.
Wer verantwortlich ist, sorgt nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch für die Sicherheit anderer. Doch was genau gehört eigentlich zum Verantwortlichsein? Der Selbst-Check bringt mehr Klarheit, um was es dabei geht.