Maik Hauerken, Betriebs- und Projektingenieur im technischen Büro
„Ich bin als Betriebs- und Projektingenieur Ansprechpartner für Fremdfirmen. Vor Beginn der Arbeiten auf unserem Firmengelände werden Zertifizierungen und weitere Unterlagen wie z. B. Führerscheine abgefragt. Im nächsten Schritt müssen die externen Mitarbeiter eine Online-Sicherheitsschulung durchführen, um unser Firmengelände betreten zu dürfen. In Zusammenarbeit mit dem Vorarbeiter der Fremdfirma werden die Gefahren auf unserem Werksgelände mit Hilfe unseres Präventionsplans festgestellt. Daraus werden notwendige Sicherheits- und Schutzmaßnahmen abgeleitet. Der Vorarbeiter unterweist dazu dann seine Mitarbeiter. Des Weiteren werden weitere Dokumente ausgefüllt wie z. B. Fahraufträge für Hubarbeitsbühnen oder die Genehmigung für Heißarbeiten. Die Bereichsleiter werden informiert über die geplanten Arbeiten und es werden die Ansprechpartner bei Fragestellungen genannt. Vor dem Start der Arbeiten erfolgt eine Begehung vor Ort. Hier werden noch offene Fragestellungen beantwortet und die Besonderheiten des Arbeitsbereichs aufgezeigt. Die Fremdfirmenmitarbeiter tragen sich in das Anlagenbuch ein, damit der jeweilige Bereichsleiter über die Arbeit, die Ansprechpartner der Fremdfirma und die Anzahl der Mitarbeiter in ihrem Bereich informiert ist. Die größte Herausforderung ist, dass alle Mitarbeiter über die Gefahren und über die stattfindenden Arbeiten informiert werden, diese auch verstehen und Rücksicht aufeinander nehmen. Mir ist besonders wichtig, dass eindeutige Absprachen erfolgen und bei Gefahren die Arbeiten sofort eingestellt und diese mir als Arbeitsverantwortlichem gemeldet werden. Dann habe ich die Möglichkeit, die Gefahr zu beheben.“