Viele Tätigkeiten im Betrieb wie das Schweißen oder der Umgang mit brennbaren Stoffen können brandgefährlich sein. Aber auch große Hitze oder defekte elektrische Geräte können Brände auslösen. Was ist dann zu tun?

1. Ruhe bewahren

  • Auch wenn es schwierig ist: Im Brandfall ist es wichtig, die Situation richtig einzuschätzen, um dann die nächsten Schritte einzuleiten und besonnen handeln.

2. Brand melden

  • Feuerwehr und Rettungskräfte werden über den Brandmelder im Betrieb oder über die 112 alarmiert:
  • WER meldet?
  • WAS ist passiert?
  • WO ist es passiert? Brandstelle und Umfang des Feuers mitteilen.
  • Wie viele Verletzte/Erkrankte? Sind Menschen in Gefahr?
  • Nicht gleich auflegen, sondern auf Rückfragen der Rettungsleitstelle warten.

3. In Sicherheit bringen

  • Gefährdete Personen im Betrieb warnen und in Sicherheit bringen
  • Innerhalb von Gebäuden: Türen und Fenster schließen, gekennzeichnetem Rettungsweg folgen, keinen Aufzug benutzen
  • An sicherer Stelle sammeln und durchzählen, ob jemand fehlt (Beschäftigte, Mitarbeitende von Fremdfirmen, Besucher)

4. Löschversuch unternehmen

  • Feuerlöscher nur einsetzen, wenn ein Brand noch am Entstehen ist und keine Eigengefährdung besteht: Feuer dabei in Windrichtung angreifen, Flächenbrände vorn beginnend ablöschen, mehrere Löscher auf einmal einsetzen. Auf Wiederentzündung achten. Sollte der Löschversuch erfolglos bleiben, sofort in Sicherheit bringen.

5. Weitere Maßnahmen

  • Feuerwehr und Rettungsdienst einweisen
  • Schaulustige abweisen