Inhalt

Bereits zum 16. Mal wurde der „Arbeitsschutz-Oscar“ verliehen. In der Alten Oper in Frankfurt/Main zeichnete die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Männer und Frauen aus, die clevere Ideen für sicheres Arbeiten entwickelten.
Förderpreis
Das Warnsystem „Keeper-Beeper“


Bayerische Asphalt-Mischwerke GmbH & Co. KG, Brunntal Comnovo GmbH i. G. TU Dortmund Lehrstuhl für Kommunikationsnetze
Kamerasysteme an Erdbaumaschinen helfen dem Fahrer, nicht einsehbare Bereiche zu überwachen. Doch es handelt sich um ein passives System, bei dem der Fahrer alles im Blick haben muss. Für aktive Personensicherheit haben Mitarbeiter der TU Dortmund und der Bayerischen Asphalt-Mischwerke (BAM) den "Keeper-Beeper" entwickelt, ein zweiteiliges, auf Funk basierendes Warngerät. Der "Keeper" wird in der Fahrerkabine der Erdbaumaschinen installiert, den "Beeper" tragen alle Mitarbeiter, die sich im Arbeitsbereich der Maschine aufhalten. Bei Gefahr blinken, piepen und vibrieren beide Geräte. Für diese Entwicklung gab es den Förderpreis 2013 der Branche Baustoffe - Steine - Erden.

Sonderpreis
Prüfung per Schall

TU Clausthal Lehrstuhl für Tagebau und intern. Bergbau, Clausthal-Zellerfeld, Heeren-Herkener Kiesbaggerei GmbH
Wenn mineralische Schüttgüter hergestellt werden, muss die Aufbereitung exakt gesteuert werden. Die richtige Korngrößenverteilung ist für die Qualität besonders wichtig. Bisher wurden Proben per Hand aus dem laufenden Förderstrom entnommen. Das war gefährlich und gesundheitsgefährdend. Gemeinsam mit der Heeren-Herkener Kiesbaggerei hat die TU Clausthal ein akustisches Messsystem entwickelt, das die Korngrößen per Schall misst. Es ermöglicht die Überwachung der Produktqualität und eine Onlinesteuerung der Anlage. Die Entwickler bekamen dafür einen Sonderpreis.
Sonderpreis
Am längeren Hebel

Norddeutsche Naturstein GmbH, Flechtingen
Die Wartung von Kreiselbrechern bei einer Störung kann gefährlich sein. Ist der Brecher überfüllt, fallen Mitarbeitern beim Öffnen der Wartungsklappe Gesteinsbrocken auf Beine und Füße. Henning Baumert und Jürgen Beziel von der Norddeutschen Naturstein GmbH entschärften den Gefahrenpunkt, indem sie den Standort der Mitarbeiter beim Öffnen veränderten. Dafür wurde der Öffnungshebel verlängert, statt an der Wartungsklappe am Brecher befestigt, und der Drehpunkt nach links verlegt. So lässt sich die Klappe leichter öffnen, Beine und Füße sind sicher. Für diese Lösung gab es einen Sonderpreis 2013.
Gemeinsamer BG RCI-Förderpreis
Fit auch im Alter

ExxonMobil Production Deutschland GmbH, Betriebsbereich Gas-West, Großenkneten Hahn-Training-Systems TM, Witten
Bei ExxonMobil wird mit gesundheitsgefährdenden, brennbaren gasförmigen Stoffen gearbeitet. Im Notfall müssen qualifizierte Mitarbeiter unter schwerem Atemschutz für Sicherheit sorgen. Für ältere Arbeitnehmer oft ein Problem, weil die Fitness den Anforderungen nicht mehr entspricht. Doch das Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter ist enorm wichtig. Deshalb entwickelten Jörg Even und Norbert Pastuschek mit dem externen Trainer Carsten Hahn ein Fitnessprogramm, das auf jeden Mitarbeiter persönlich zugeschnitten ist. Bereits nach drei Monaten hatten sich Fitness und Blutdruckwerte bei 80 % der Teilnehmer verbessert, mehr als der Hälfte gelang das Abnehmen. Das Projekt wurde mittlerweile auf die gesamte Belegschaft ausgeweitet. Damit hat es den Gemeinschaftspreis der BG RCI verdient.