Inhalt

Vor der historischen Kulisse der Zeche Zollverein in Essen zeichneten die Branchen Baustoffe – Steine – Erden und Bergbau der BG RCI die diesjährigen Preisträger aus. Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte „Arbeitssicherheits-Oscar“ wurde zum 13. Mal für herausragende Innovationen vergeben.
Förderpreis – Gesundheitsschutz
Polymerbeton – aber bitte Bio!
IFF Weimar e. V./ Meyer Rohr+Schacht GmbH/ Wienhold Consult, Weimar
Die Branche Baustoffe-Steine-Erden zeichnete ein Gemeinschaftsprojekt zum Thema Gesundheitsschutz aus. Die Firmen Meyer Rohr+Schacht GmbH aus Stendal und Wienhold Consult (Magdeburg) entwickelten mit dem Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar (IFF) einen Polymerbeton auf Bioölbasis. Der ist chemikalienbeständig und abriebfest wie lösemittelhaltiger Polymerbeton, aber nahezu frei von gesundheitsgefährdenden Stoffen.
Förderpreis – Sicherheitstechnik
Sicher zwischengelagert


F. C. Nüdling Fertigteiltechnik GmbH & Co. KG, Fulda
In der Kategorie Sicherheitstechnik vergab die Branche Baustoffe-Steine-Erden den Förderpreis an Michael Kerber von F.C. Nüdling Fertigteiltechnik. Er entwickelte ein Lagersystem, mit dem großformatige Betonelemente sicher gelagert werden können und das den risikoreichen Aufenthalt im Lagerbereich überflüssig macht. Basis sind die Stützpfeiler der Kranbahn. Daran angebrachte Querträger sind höhenverstellbar. So können auch unterschiedliche Plattengrößen sicher eingelagert werden.
Förderpreis – Organisation & Motivation
Arbeitsschutz lohnt sich doppelt!


Mönninghoff GmbH & Co. KG, Senden
Qualität, Arbeitssicherheit und Umweltschutz finden bei Bezahlung nach Akkord oft zu wenig Beachtung. Deshalb entwickelten Dirk Hasekamp und Karsten Redeker für das Betonwerk Mönninghoff ein Prämiensystem, das diese Punkte einschließt. Die Höhe der Prämie kann jeder Mitarbeiter durch sein Verhalten hinsichtlich Arbeitsqualität, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Teamfähigkeit beeinflussen. Die Branche Baustoffe-Steine-Erden vergab dafür den Förderpreis Organisation – Motivation.
Herstellerpreis
Trainieren – bevor es eng wird!


Dräger Safety AG & Co. KgaA, Lübeck
Reparaturen, Wartungs- und Reinigungsarbeiten in Silos, Schächten und engen Räumen gehören zu den risikoreichsten Tätigkeiten in der Baustoffindustrie. Mit der mobilen Trainingsanlage „CSE“ kann ab sofort das in der Theorie vermittelte Wissen direkt in die Praxis umgesetzt werden. Hitze, Nebel, Teilflutung, unterschiedliche Einstiege und Rohrsysteme lassen sich realistisch auf kleinem Raum üben. Dafür gab es den Herstellerpreis.
Sonderpreis
Schön auf dem Boden bleiben


Franz-Xaver Kopp, Gangkofen
Für seine einfache, aber wirkungsvolle Erfindung erhielt Franz-Xaver Kopp einen Sonderpreis. Um Spanngurtschoner für den Transport schwerer Betonrohre auf Lastwagen zu positionieren, müssen Fahrer oder Verlader üblicherweise auf die Ladefläche oder sogar auf die Ladung steigen. Hier besteht Absturzgefahr. Mit der Teleskopstange von Herrn Kopp, auf der zwei s-förmige Winkeleisen befestigt sind, kann der Bediener die Gurtschoner jetzt bequem und vor allem sicher vom Boden aus in Position schieben.
Sonderpreis
21 Ideen erfolgreich umgesetzt

Lafarge Gips GmbH, Werk Lippendorf
Erfolgreicher Arbeitsschutz benötigt engagierte Führungskräfte und Mitarbeiter. Grit Schellbach und ihr Team (Lafarge Gips GmbH) gehören dazu. Gemeinsam entwickelten sie im Laufe der Jahre 21 Ideen, setzten sie in die Praxis um und reichten sie anschließend beim Förderpreis ein. Im Vordergrund standen immer Aktionen, die das Bewusstsein in puncto Sicherheit und Gesundheitsschutz verbessern. Dafür gab es einen Sonderpreis.