Inhalt

Im Konzerthaus in Berlin wurde dieses Jahr das Jubiläum eines in Europa einzigartigen Preises gefeiert – des Förderpreises der Bergbau- und Steinbruchs-Berufsgenossenschaft. Die Preisträger 2007 beeindruckten mit tollen Vorschlägen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.
Förderpreis – Sicherheitstechnik
Sicher und bequem bei 800 Grad


Holcim (Deutschland) AG, Werk Lägerdorf
In der Kategorie Sicherheitstechnik zeichnete die StBG Siegbert Neufeld und Norbert Voß (Bild rechts) von der Holcim (Deutschland) AG aus. Da die sehr steife und schwere Hitzeschutzkleidung für Heißmehlarbeiten von den Mitarbeitern kritisiert wurde, suchten die beiden eine Alternative. Nach Praxistests einiger hitzebeständiger Stoffe legten sie gemeinsam mit den Kollegen die Ausstattungsdetails fest. Bei Holcim weltweit ist die Schutzkleidung nun dünn, leicht und absolut hitzebeständig.
Förderpreis – Gesundheitsschutz
Naturstein: natürlich versiegelt

Naturstein Strickmann GmbH & Co., Ahlen
Bei der Naturstein Strickmann GmbH werden die Naturstein-Oberflächen zukünftig auf Basis von Nanotechnologie versiegelt. Dieses Produkt entwickelten Bernd Strickmann und Mathias Suntrup mit einem Spezialisten der Nano-Induro in vielen Testreihen. Vorteil: die Mitarbeiter atmen keine gesundheitsschädlichen Lösemitteldämpfe mehr ein. Gleichzeitig ist der Naturstein optimal geschützt. Die StBG vergibt dafür den Förderpreis in der Kategorie Gesundheitsschutz.
Förderpreis – Organisation & Motivation
Nachgebohrt & qualifiziert


Die StBG honoriert ein Gemeinschaftsprojekt zum Thema Organisation/ Motivation: Auf den Tiefbohranlagen mangelte es erheblich an Personal. Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und der Deutschen Bohrmeisterschule entwickelten die Mitarbeiter drei namhafter Bohrunternehmen eine Qualifizierungsmaßnahme zum Tiefbohrfacharbeiter: 14 Tage Schulung und ein achtwöchiges Praktikum auf den Bohranlagen. 61 ehemals langzeitarbeitslose Mitarbeiter wurden bisher qualifiziert, 52 davon in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen.
Herstellerpreis
Die stille Raupe

Atlas Copco MCT GmbH, Essen
Den diesjährigen Herstellerpreis vergab die StBG an Dieter Koß von der Atlas Copco MCT GmbH. Er entwickelte ein hochschallgedämpftes Raupenbohrgerät für die Naturstein-Industrie. Der Dieselmotor wurde gekapselt, die Ventilatoren zur Motorkühlung schallisoliert und die Bohrlafette ebenfalls gekapselt und grundlegend überarbeitet. Ein Gehörschutz für den Bohrgeräteführer ist nicht mehr erforderlich und auch der Nachbarschaftslärm wurde erheblich reduziert.
Sonderpreis
Achtung blauer Punkt


Knauf Deutsche Gipswerke KG, Werk Schwarze Pumpe, Spernberg
Uwe Vogt von der Knauf Deutsche Gipswerke KG hatte folgende Idee: eine Warneinrichtung, mit der das Herannahen eines Gabelstaplers frühzeitg erkannt wird. Ein zusätzlicher Scheinwerfer, der mit einem Blinkgeber gekoppelt ist, projeziert einen blauen Lichtpunkt auf den Boden. Der vorauseilende, blinkende Punkt kündigt den Kollegen einen herannahenden Gabelstapler an. Jeder handelsübliche Gabelstapler lässt sich kostengünstig und unproblematisch nachrüsten.
Sonderpreis
„Tu es für uns!“

Lafarge Dachsysteme GmbH, Mohnheim
Die Motivation von Mitarbeitern für Sicherheit und gesundheitsbewusstes Verhalten ist eine ständige Herausforderung in jedem Unternehmen. Vor diesem Hintergrund entwickelten Benno Böhm und Stefan Noll von der Lafarge Dachsysteme GmbH ein Motivationsplakat mit Fotos von den Kindern der Beschäftigten. Die Botschaft: „Trage deine Schutzausrüstung - tu es für uns!“. Das Plakat appelliert an die Verantwortung der Mitarbeiter gegenüber sich selbst sowie ihren Familien.
Sonderpreis
Ab auf die Bühne

RMKS Rhein Main Kies und Splitt GmbH, Meissenheim
Auch die Idee von Heinz Schlecht von der RMKS GmbH wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Er entwickelte eine fest installierte schwenkbare Treppen-Leiter mit integrierter Arbeitsbühne. Die Stufen der Leiter sind rutschsicher und haben feste Handläufe. Durch einen optimierten Anstellwinkel kann sie auch mit Werkzeug sicher begangen werden. Dieser Beitrag ermöglicht eine sicherere Instandhaltung an Greiferschaufeln von Schwimmbaggern.