Inhalt
Schwere Teile – große Gefahr
Wenn schwere Teile ungewollt in Bewegung geraten, werden sie zur großen Gefahr. Wer die Arbeit mit ihnen bereits im Vorfeld plant und Schritt für Schritt vorgeht, kann Risiken vorab erkennen und schwere Teile absichern. Die BAUZ Checkliste „Schwere Teile – große Gefahr“ unterstützt dabei. Mit ihr ist beispielsweise auch vorher schon zu berücksichtigen, welche Hilfs- und Sicherungsmittel benötigt werden. Hier geht es zur Checkliste „Schwere Teile – große Gefahr“.
Achtung, jetzt komm ich
Auch gesunde Menschen nehmen Drogen um im Job leistungsfähig zu sein. Das birgt enorme Risiken. Laune, Leistung und Konfliktfähigkeit lassen sich auf anderen Wegen nachhaltig verbessern. Der BAUZ Selbst-Check „Achtung, jetzt komm ich!“ gibt Tipps für einen selbstbewussten Umgang mit Stress und Druck im Job. Und die Ermutigung, sich selbst im Leben neu auszurichten. Hier geht es zum Selbst-Check „Achtung, jetzt komm ich!“
Wie zufrieden bin ich im Job?
Wer in seinem Job zufrieden ist, lebt gesünder und kann mehr leisten. Der BAUZ Selbst-Check „Wie zufrieden bin ich Job?“ hilft dabei, einmal ganz tief in sich selbst hinein zu fühlen und sich zu fragen, ob es irgendetwas gibt, was einen stört. Wer auch nur eine der Fragen mit „Nein“ beantwortet, sollte das als Weckruf für eine nötige Veränderung nehmen. Hier geht es zum Selbst-Check „Wie zufrieden bin ich im Job?“
Alles startklar?
Wer sicher zur Arbeit und zurück kommen will, sollte vor der Abfahrt oder dem Losgehen gut vorbereitet sein. Die BAUZ Checkliste „Alles startklar?“ hilft, im Voraus gut zu planen, Fahrzeuge zu checken und sich selbst als Fahrer oder Fußgänger zu überprüfen. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Alles startklar?“.
Gute Sicht an Erdbaumaschinen und Lkw
Erdbaumaschinen und Lkw sind große Fahrzeuge. Riesige tote Winkel machen es Fahrern schwer, Fußgänger in der Nähe zu sehen. Die BAUZ Checkliste für den innerbetrieblichen Verkehr hilft beim Sehen und Gesehenwerden, wenn sich Fahrzeuge und Fußgänger begegnen. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Gute Sicht an Erdbaumaschinen und Lkw“.
Werkzeuge
Werkzeuge gibt es in vielen Arten und Größen. Doch alle haben etwas gemeinsam: Wird mit ihnen nicht richtig umgegangen, besteht Verletzungs- oder sogar Lebensgefahr. Die BAUZ Checkliste unterstützt deswegen die sichere Arbeit mit Werkzeugen, von Sichtprüfung und Auswahl über Einsatz bis zu Lagerung und Transport. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Werkzeuge“.
Störungsbeseitigung
Wer an Maschinen und Anlagen arbeitet, etwa zur Störungsbeseitigung, muss vor, während und nach der Tätigkeit wichtige Schritte befolgen, um sich selbst und andere Mitarbeiter zu schützen. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Störungsbeseitigung“.
Läuft's bei dir?

Die Ursachen für Unfälle sind oft vielfältig und miteinander verknüpft. Deshalb ist es wichtig, Gefahren und Risiken auf den verschiedenen Sicherheitsebenen zu kennen und genau im Blick zu behalten. Die Checkliste „Läuft’s bei dir?“ hilft dabei – im Normalbetrieb wie in neuen, unerwarteten Situationen –, das eigene Verhalten und das der Kollegen zu überprüfen und abzusichern. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Läuft's bei dir?“.
VISION ZERO

Jeder will sicher von der Arbeit wieder nach Hause zu seiner Familie kommen. Damit das jeden Tag aufs Neue gelingt, müssen alle mithelfen. Mit der Checkliste „VISION ZERO“ kann jeder überprüfen, wie sein Beitrag zu sicherer Arbeit aussieht und wie gut er nicht nur auf sich selbst und seine Arbeit, sondern auch auf seine Kollegen achtet. Hier gelangen Sie zur Checkliste „VISION ZERO“.
Rettung organisieren

Wenn ein Notfall passiert, muss alles ganz schnell gehen. Eine gute Vorbereitung kann dabei eine große Hilfe sein. Die BAUZ Checkliste zeigt, was im Betrieb alles geprüft und organisiert werden muss, damit Rettungseinsätze ohne Probleme ablaufen. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Rettung organisieren“.
Restenergien

Abschalten, abtrennen, abstellen, ablassen – um die Gefahr von gespeicherten Restenergien zu entschärfen, braucht es oft nur wenige Handgriffe. Die BAUZ-Checkliste zeigt, worauf besonders zu achten ist. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Restenergien“.
Gase und Gefahrstoffe

Sie können bei falscher Handhabung explodieren, in Flammen aufgehen oder die Haut verätzen. Manche gefährden sogar die Natur und Umwelt. Um die Arbeit mit Gefahrstoffen sicherer zu machen, stellt BAUZ die gleichnamige Checkliste zur Verfügung. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Gefahrstoffe“.
Abstürze vermeiden

Wer auf Maschinen und Anlagen, Gerüsten, Arbeitsbühnen, Laufstegen, Dächern oder an Bruchkanten arbeitet, muss sich ausreichend schützen. Ab- und Durchstürze sind lebensgefährlich und können tödlich enden, auch aus geringen Höhen. Die BAUZ-Checkliste „Abstürze vermeiden“ fasst die wichtigsten Punkte für mehr Sicherheit zusammen. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Abstürze vermeiden“.
Handschutz

Bei den meisten Arbeiten werden die Hände gebraucht. Sie sind verschiedenen Belastungen und Risiken ausgesetzt und müssen vor Schnitten, Splittern, Stichen, Quetschungen, vor Kontakt mit Gefahrstoffen und vor thermischen Gefährdungen wie Hitze, Feuer, Kälte oder Strahlung geschützt werden. Die BAUZ-Checkliste zum Thema „Handschutz“ gibt Hilfestellung. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Handschutz“.
Kippstellen

Beim Abkippen von Baustoffen und Rohmaterialien sind Fahrzeugführer gefährdet. Unfälle durch Umkippen oder Abstürzen können schwerwiegende Folgen haben. Die Checkliste „Kippstellen“ fasst zusammen, was zum sicheren Abkippen alles zu beachten ist. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Kippstellen“.
Einsatzprüfung Gabelstapler

Fahrsicherheit ist das eine, technische Sicherheit das andere – ist ein Gabelstapler nicht in Ordnung, kann er eine Gefahr für Fahrer und Kollegen darstellen. Deswegen immer vor Fahrtbeginn das Fahrzeug checken. Am besten mit der BAUZ-Checkliste. Hier gelangen Sie zur Checkliste „Einsatzprüfung Gabelstapler“.
Fahrbetrieb Gabelstapler

Unfälle vermeiden, sicher fahren und transportieren, Kollegen schützen – die BAUZ-Checkliste „Fahrbetrieb Gabelstapler“ ist ein Muss für jeden Gabelstaplerfahrer. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Fahrbetrieb Gabelstapler".
Bildschirmarbeitsplatz

Entspanntes Arbeiten am Computer setzt eine bestimmte Ergonomie voraus. Prüfen Sie doch mal wie Sie Ihren Arbeitsplatz ergonomischer gestalten können. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Bildschirmarbeitsplatz".
Winterbetrieb

Mit der BAUZ-Checkliste für Winterbetrieb werden viele Risiken entschärft, die bei Arbeiten im Winter entstehen können. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Winterbetrieb".
Winterbetrieb von Bandanlagen

Förderbänder gehören im Winter zu den gefährlichsten Arbeitsplätzen. Die Checkliste sorgt für Sicherheit. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Winterbetrieb von Bandanlagen".
Arbeitsplatz Büro

Beim Alltag am Schreibtisch werden viele gefährliche Situationen oft gar nicht bewusst wahrgenommen. BAUZ deckt sie auf. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Arbeitsplatz Büro".
Leitern, Tritte, Aufstiege

Sicht- und Funktionsprüfung, Standsicherheit, Aufstellwinkel, richtiger Einsatz – wer Leitern und Tritte nutzt, muss auf viele Dinge achten. Mit der BAUZ-Checkliste sind Sie auf der sicheren Seite. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Leitern, Tritte, Aufstiege".
Planung von Reparaturarbeiten

Reparaturarbeiten benötigen eine genaue und durchdachte Planung, um Risiken zu erkennen und Gefahrenquellen zu beseitigen. Der 5-Minuten-Check hilft dabei. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Planung von Reparaturarbeiten".
Kranarbeiten

Kranführer brauchen nicht nur viel Fingerspitzengefühl, wenn sie mit Kranen schwere Lasten bewegen. Sie müssen auch mit den technisch anspruchsvollen, leistungsstarken Maschinen sicher umgehen können. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Kranarbeiten".
Lärm

Lärm ist unerwünschter, störender oder gesundheitsschädigender Schall. Die Folgen: Ermüdung, Stress, Verständigungs- schwierigkeiten bis hin zu unheilbaren Gehörschäden. Aber ab wann wird Lärm eigentlich gefährlich? Und wie kann ich mich schützen? Hier gelangen Sie zur Checkliste "Lärm".
Sicher unterwegs mit Pkw, Lkw, Transporter

Gut und sicher fährt, wer Risiken und sein eigenes Fahrverhalten richtig einschätzen kann. Machen Sie den Sicherheitscheck.. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Sicher unterwegs mit Pkw, Lkw, Transporter".
Sicher fahren und transportieren

Beim Fahren und Transportieren werden oft große und schwere Massen von A nach B bewegt. Damit es dabei nicht zu schweren Unfällen kommt, sollten Sie Folgendes im innerbetrieblichen sowie im Straßenverkehr beachten. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Sicher fahren und transportieren".
Lagern und Stapeln

In vielen Betrieben werden Produkte vor dem Verkauf im Freilager zurückgelegt oder Material in hohen Lagerplatzregalen gelagert. Wenn dabei etwas schief geht, besteht Lebensgefahr. Die BAUZ-Checkliste zeigt, was beim Lagern und Stapeln zu beachten ist. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Lagern und Stapeln".
Arbeiten in der Höhe

Wer in der Höhe arbeitet, muss dafür geeignet sein. Welche Sicherheitsmaßnahmen bedacht und eingehalten werden müssen, um Abstürze zu vermeiden, fasst die BAUZ-Checkliste zusammen. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Arbeiten in der Höhe".
Hauptschalter

Jeder Mitarbeiter sollte die Schalt- und Schutzeinrichtungen kennen, mit denen er die Bewegungen von Maschinen und Anlagen starten oder anhalten kann. Hier die wichtigsten Infos im Überblick. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Hauptschalter".
Handwerkzeuge und Handmaschinen

Sichere Handhabung, Gefahren, Schutzmaßnahmen – mit dieser Checkliste haben Sie alles fest im Griff. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Handwerkzeuge und Handmaschinen".
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Um Stromunfälle zu vermeiden, sollten bei der Reparatur und Wartung von und an elektrischen Anlagen stets folgende Sicherheitsregeln beachtet werden. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel".
Schneeketten

Trotz griffiger Winterreifen gehören Schneeketten längst nicht zum alten Eisen. Wer schnee- und eisbedeckte Strecken oder Steigungen meistern will, kann auf sie oft nicht verzichten. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Schneeketten".
Heben und Tragen

So nehmen Sie gezielt "Rück"sicht auf Ihren Körper und entlasten Ihre Wirbelsäule. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Heben und Tragen".
Wohnwagen und Wohnmobile

Wohnmobile und Autos mit Wohnwagenanhänger reagieren ganz anders auf verschiedene Fahrmanöver als ein einfacher Pkw. Und auch sonst gibt es in Sachen Sicherheit einiges zu beachten. Bevor es in den nächsten Urlaub geht, werfen Sie doch einmal einen Blick auf unsere Checkliste. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Wohnwagen und Wohnmobile".
Dacharbeiten

Stürze aus großer Höhe haben oft fatale Folgen. Daher sind gerade bei Dacharbeiten besondere Schutzmaßnahmen angesagt. Prüfen Sie doch mal, ob bei Ihnen "alles gut bedacht" ist. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Dacharbeiten".
Arbeitsplatz am Bildschirm

Bildschirmarbeitsplätze sollten gesundheitsgerecht gestaltet sein. Sonst drohen zum Teil schwerwiegende Schäden. Überprüfen Sie doch mal, ob an Ihrem Arbeitsplatz alles okay ist. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Arbeitsplatz am Bildschirm".
Rauchmelder

Brandtote sind Rauchtote heißt es in Fachkreisen - den der bei Bränden entstehende giftige Rauch kann in kürzester Zeit töten. Mit Rauchmeldern können solche Katastrophen vermieden werden. Machen Sie den Check. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Rauchmelder".
Schutzhandschuhe

Die Wahl des richtigen Handschuhs hängt von den Einsatzbedingungen ab. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Schutzhandschuhe".
Richtig eincremen

Hände müssen enorm viel aushalten. Deshalb brauchen Sie Schutz und Pflege. Genau wie Ihr Auto auch. Neben den richtigen Handschuhen sollten Sie unbedingt Hautschutzsalbe benutzen. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Richtig eincremen".
Staub

Die Gefahren beim Einatmen von Staub sind nicht zu unterschätzen! Prüfen Sie doch mal mit unserer Checkliste, wie es an Ihrem Arbeitsplatz mit der Staubbelastung steht. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Staub".
Gabelstapler

Bügeltüren, Beckengurt und Stabilisatoren. Um Unfälle zu vermeiden muss das Arbeitsgerät in einem Top-Zustand sein. Checken Sie anhand unserer Tipps, wie's um Ihren Gabelstapler steht. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Gabelstapler".
Arbeitsplatz

Ein falscher Tritt kann wochenlangen Krankenhausaufenthalt oder sogar das Leben kosten. Mit ein wenig Ordnung und Überblick helfen Sie sich und anderen, einen gefahrlosen Arbeitsplatz zu gestalten. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Arbeitsplatz".
Schutzbrillen

Augenunfälle passieren schnell und haben oft fatale Folgen für die Betroffenen. Doch die meisten Augenverletzungen lassen sich durch das Tragen einer geeigneten Schutzbrille vermeiden. Checken Sie anhand unserer Tipps, ob Ihre Schutzbrille hält, was sie verspricht. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Schutzbrillen".
Förderbänder

Sie laufen ruhig und scheinbar harmlos vor sich hin. Doch schneller als man denkt können Förderbänder alles einziehen, was ihnen in den Weg kommt, und so zur Gefahr für Leib und Leben werden. Überprüfen Sie anhand der Checkliste, wie's bei Ihnen im Betrieb läuft. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Förderbänder".
Starthilfe

Es passiert meistens dann, wenn man's besonders eilig hat: Die Autobatterie versagt, die Karre bleibt stehen. Hier einige Tipps im richtigen Umgang mit Starterbatterien. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Starthilfe".
Erdbaumaschinen

Erdbaumaschinen sind Kolosse mit jeder Menge Kraft. Wenn diese außer Kontrolle gerät oder falsch eingesetzt wird, kann es zu schlimmen Unfällen kommen. Lesen Sie hier, worauf Sie achten sollten, um das zu vermeiden. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Erdbaumaschinen".
Elektrische Handmaschinen

Wer handgeführte Maschinen nicht fachgerecht bedient, riskiert schwere Verletzungen. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Sicherungsmaßnahmen. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Elektrische Handmaschinen".
Wartung, Reparatur, Instandhaltung

Gerade bei Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten ist volle Konzentration gefragt, denn es gibt einiges zu beachten. Was Sie unbedingt bedenken sollten, zeigt Ihnen die Checkliste. Hier gelangen Sie zur Checkliste "Wartung, Reparatur, Instandhaltung".