Inhalt
Was ist eigentlich ein Missverständnis? Ganz einfach: Jemand meint bzw. sagt etwas. Und ein anderer versteht etwas ganz anderes.
Wer miteinander redet, kann sich missverstehen. Missverständnisse entstehen, weil
- etwas zu kompliziert ausgedrückt wird;
- eine wichtige Information ausgelassen wurde;
- beide meinen, vom Gleichen auszugehen, aber unterschiedliche Sachen denken;
- jemandem Wissen fehlt;
- jemand die Sprache nicht gut spricht;
- akustisch etwas falsch verstanden wird („Verhörer“);
- sich der Sprecher widersprüchlich zu dem Gesagten verhält.
Ob bei der Unterweisung im Teamgespräch oder im Zweiergespräch – wichtig ist in jedem Fall die Verständniskontrolle. Hat das Gegenüber mich wirklich richtig verstanden? Ein Beispiel: Jemand verabredet sich für den 8. Juni. Das Gegenüber versteht jedoch 8. Juli. Wenn beide sich die Zeit nehmen, den 08.06. unmissverständlich zu bestätigen, ist alles klar. Wenn Menschen Informationen austauschen, gehören Missverständnisse einfach zur Kommunikation. Wer genau zuhört, gezielt nachfragt und sich mit den Kollegen unmissverständlich abstimmt, bleibt auf der sicheren Seite.