Inhalt

- Prüfen Sie Handwerkzeuge und Handmaschinen vor der Benutzung auf ihren betriebssicheren Zustand – einschließlich Sicherheitseinrichtungen und Zuleitungen.
- Entziehen Sie defekte Handwerkzeuge oder Handmaschinen der weiteren Benutzung – „ab ins Sperrlager“.
- Reparieren Sie elektrische, hydraulische oder pneumatische Handmaschinen nicht selbst – das ist Aufgabe des Fachmanns.
- Benutzen Sie die Geräte nach den Bestimmungen des Herstellers (Bedienungsanleitung!), z.B. Trennscheibe nicht als Schruppscheibe verwenden.
- Schützen Sie Anschlussleitungen vor Beschädigung durch scharfe Kanten, mechanischen Stößen, ätzenden Stoffen und Wärmequellen.
- Schützen Sie elektrische Handmaschinen vor Feuchtigkeit (Wasser – Gefahr von Stromschlag und Kurzschluss).
- Beachten Sie notwendige zusätzliche Schutzmaßnahmen bei Einsatz unter extremer Hitze, Kälte, Nässe, chemischen Einflüssen, Feuer- oder Explosionsgefahr und Arbeit in engen Räumen und Behältern.
- Tragen Sie die vorgeschriebene Persönliche Schutzausrüstung – Achtung: bei schnell drehenden Teilen keine Schutzhandschuhe!
- Unterschätzen Sie nie die auftretenden Kräfte – achten Sie auf Restenergie (Drehmoment, Nachlauf, Rückschlag, Stoßkraft, Abrutschen ...).
- Wählen Sie eine sichere Arbeitsposition – Standplatz, Bewegungsfreiheit, Ausweichmöglichkeit.
- Geben Sie eindeutige Zeichen und Kommandos bei Zusammenarbeit mit Kollegen.
- Vermeiden Sie Ablenkungen – Störfaktoren ausschalten.