Inhalt

Der Winter ist in den Startlöchern. Jetzt bricht auch wieder die gemütliche Ofen- und Kaminzeit an. Damit Sie beim Verfeuern keine faule Überraschung erleben, sollten Sie folgende Tipps beim Lagern und Stapeln von Holz beachten:
- Stapeln Sie Brennholz möglichst an einem trockenen, gut belüfteten Platz. Nicht: Garagen, Keller oder andere abgeschlossene Räume. Restfeuchte entweicht optimal an Flächen mit direkter Sonneneinstrahlung und Windeinwirkung (z. B. Süd- oder Westwände von Häusern).
- Achten Sie darauf, dass die Holzstapel keinen direkten Erdkontakt haben, z. B. auf Europaletten, Rundhölzern oder großen Steinen.
- Der Abstand zur Rückwand sollte mindestens 5 bis 10 cm betragen. Nur so kann die Luft optimal zirkulieren.
- Verzichten Sie auf luftundurchlässige Abdeckplanen. Um das Holz vor Nässe zu schützen, eignet sich am besten ein überdachter Platz (z. B. Brennholzschuppen).
- Bevor es verfeuert wird, sollte Brennholz je nach Holzart mindestens ein bis zwei Jahre lagern. Denn: Feuchtes Holz brennt nicht nur schlechter, es kann durch Ablagerung von Ruß und Wasserdampf den Kamin „versotten“.
- Beschleunigen Sie die Trocknung des Brennholzes, indem Sie es vor dem Stapeln in ofenfertige Stücke sägen. Stapeln Sie die Stücke
locker statt dicht (z. B. überkreuzt oder in Gitterboxen).