BAUZ Sicherheit

Unfallanalysen und Kurzinfos

Das Bild zeigt die Auslauföffnung eines Sandsilos mit Material, das auf dem Band liegt. In das Bild eingebaut ist ein illustrativer Arm, der so aussieht, als würde er aus dem Sand rausgucken. Ein roter Pfeil deutet auf die Öffnung und den Arm. Beim Unfall tauchte nach dem Start der Abzugseinrichtung im Sand plötzlich der Arm des vermissten Kollegen auf, der zuvor im Schüttgut versunken war. Dies verdeutlichen die Illustration des Arms und der rote Pfeil. Link zum Artikel.

Warum kommt denn da kein Material nach? Und wo ist der Kollege? Der Mischmeister ließ die Abzugseinrichtung des Sandsilos laufen. Und fand nach langer Suche seinen Kollegen im Siloauslauf. Sofort setzte er die Rettungskette in Gang.

Die Grafik zeigt die fünf Teile der Rettungskette als ineinandergreifende Kettenglieder. Beim ersten Glied geht es um „Absichern und Eigenschutz“. Dies ist als rotes Warndreieck mit Ausrufezeichen dargestellt. Beim zweiten geht es um „Notruf und Sofortmaßnahmen“. Hier ist ein illustratives Telefon auf weißem Grund und blauem Schild zu sehen. Beim dritten Kettenglied geht es um „Weitere Erste Hilfe“. Zu sehen ist ein illustrativer verbundener Zeigefinger in weiß auf einem grünen Schild. Beim vierten Glied geht es um den „Rettungsdienst“. Hier ist ein illustrativer Krankenwagen mit Blaulicht zu sehen. Das fünfte Kettenglied steht für das „Krankenhaus“. Hier ist ein rotes Kreuz unter einem schwarzen Dach auf weißem Grund zu sehen. Link zum Artikel.

Wenn ein Notfall passiert, ist es wichtig, zu wissen, wie man verletzten Kollegen hilft. Und zwar ohne sich selbst und andere zu gefährden. Jeder Mitarbeiter sollte deshalb die fünf Teile der Rettungskette kennen.

Das Bild zeigt den Blick in ein Vorratssilo. An der rechten Wand ist die Absturzstelle an einer Strickleiter zu sehen. Diese wird durch ein zackiges rotes Element verdeutlicht. Ein Mitarbeiter verlor beim Hinaufklettern den Halt und stürzte ungesichert rückwärts in die Tiefe.  Link zum Artikel.

Strickleitern werden gern für den Einstieg in Behälter, Silos oder enge Räume benutzt. Zum Beispiel wenn feste Einstiegsmöglichkeiten fehlen. Doch Strickleitern verdrehen, rutschen, pendeln leicht. Eine Gefahr, die zum Absturz führen kann.

Das Bild zeigt einen hohen weißen Siloturm mit Außentreppe. Links daneben stehen mehrere Feuerwehrfahrzeuge. Die Drehleiter eines der Fahrzeuge ist bis zum Dach des Siloturms ausgefahren. Zu sehen ist hier eine Rettungsübung der Feuerwehr. Link zum Artikel.

Alarm bei der Feuerwehr! Ein verletzter Mitarbeiter muss aus dem Silo gerettet werden. Was ist alles zu bedenken? Die Rettungsübung in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr zeigte allen Beteiligten, was wichtig ist.

Das Bild zeigt das gerissene Tragseil einer Seilwinde. Diese hätte nicht für den Personentransport eingesetzt werden dürfen. Link zum Artikel.


Ein Bauteil wurde aus dem 6 m hohen Behälter herausgehoben. Dann wollte sich der Mitarbeiter mit der Seilwinde hochziehen lassen. Doch plötzlich riss das Tragseil. Und auch das Sicherungsseil versagte den Dienst. Was war passiert?

Das Bild zeigt fünf verschiedene Rettungstragen, die zum sicheren Bergen und Transportieren eingesetzt werden. Es handelt sich von links nach rechts um eine Schleifkorbtrage, Schaufeltrage, Rettungstrage, Rettungsschale und ein Wirbelsäulenbrett. Link zum Artikel.

Wer in einem Behälter, Silo, engen Raum verunfallt, braucht dringend Hilfe. Zum sicheren und stabilen Bergen und Transportieren gibt es verschiedene Tragesysteme. Vor dem Einsatz ist eine Schulung erforderlich.

Das Bild zeigt eine Bildmontage, die einen Unfallhergang verdeutlicht. Zu sehen ist ein weißer Kondensatbehälter auf einem Betriebsgelände, in dem es beim Öffnen des Mannlochs an der linken Seite plötzlich zu einer Verpuffung kam. Die Bildmontage ist so gestaltet, dass es aussieht, als würde vom Mannloch der Deckel nach links weggeschleudert werden. Dies ist durch Bewegungsunschärfe angedeutet. Es soll die Explosionskraft verdeutlichen. Dabei wurde ein Mitarbeiter tödlich verletzt. Link zum Artikel.

Für die Aufbereitung von Erdgas sollte ein älterer Kondensatbehälter als Ersatz dienen. Dieser musste vorab gereinigt werden. Vier Mitarbeiter kümmerten sich um die Vorbereitung. Dabei kam es zu einer folgenschweren Verpuffung.

Das Bild zeigt eine auf der Seite liegende Stehleiter, die an einem der Standbeine abgeknickt ist. Dies verdeutlicht ein zackiges, rotes Element um den Leiterfuß. Von dieser Leiter stürzte ein Mitarbeiter bei Kabelzieharbeiten.  Link zum Artikel.

Ein Mitarbeiter befand sich für Elektroarbeiten auf einer Stehleiter. Plötzlich kippte die Leiter ruckartig zur Seite, so dass der Mitarbeiter sich nicht mehr halten konnte. Beim Absturz schlug er mit dem Kopf auf ein Anlagenteil.

Das Bild zeigt den nach einer Kurvenfahrt umgekippten Gabelstapler mit dem Blick aufs Dach. Beim Versuch abzuspringen, wurde ein Auszubildender vom Dachholm tödlich getroffen. Link zum Artikel.

Der Extruder hatte kaum noch Granulat. Und der Staplerfahrer war nicht da. Was tun? Ein Auszubildender fühlte sich verantwortlich und schnappte sich den Stapler. In der Kurve kippte er und geriet beim Abspringen unter den Dachholm.

Die Grafik zeigt den grundlegenden Aufbau eines Gabelstaplers als Fläche und verdeutlicht die Schwerpunktverlagerung bei Zuladung anhand eines gelben Dreiecks. In leerem Zustand befindet sich der Schwerpunkt des Staplers hinten, etwa in Höhe des Fahrersitzes. Wird vorn eine Last auf die Gabeln genommen oder diese angehoben, verdeutlicht durch den Lastschwerpunkt, verschiebt sich der Schwerpunkt des Staplers weiter nach vorn in Richtung Vorderachse. Die Stabilität des Staplers ändert sich. Das eingezeichnete Kippdreieck zeigt: Solange der Schwerpunkt innerhalb des Dreiecks liegt, ist die Standsicherheit gewährleistet. Pendelt er heraus, besteht Kippgefahr nach vorn und zu den Seiten. Link zum Artikel.

Ein Gabelstapler hat eine starre Vorderachse. Er wird mit den Hinterrädern gelenkt. Das macht ihn sehr wendig. Bei Verlagerung des Schwerpunktes kann er aber auch leichter nach vorn oder zur Seite kippen. Das zeigt das Kippdreieck.

Das Bild zeigt einen nachdenklichen Mitarbeiter mit gelbem Helm im Portrait, der sich mit seiner rechten Hand ans Kinn fasst und mit den Augen seitlich nach oben schaut. Diese Geste symbolisiert, dass er sich Gedanken macht, ob er für diese Tätigkeit verantwortlich ist. Um diese Frage beantworten zu können, muss er wissen, was genau verantwortlich sein von unverantwortlichem Handeln unterscheidet. Link zum Artikel.

Unfälle entstehen, wenn jemand eine Aufgabe übernimmt, für die er nicht zuständig ist. Dabei kommt es oft unwissentlich zu gefährlichen Entscheidungen. Was genau unterscheidet verantwortlich sein von unverantwortlich handeln?

Das Bild ist eine Komposition aus 2 Fotos. Das Bild links zeigt die geschlossene Rolleinheit einer Verpackungsmaschine für Matratzen. In der Mitte ist eine Matratze zu sehen, die gerade rund gewickelt und von einer Folie umschlossen wurde. Das Bild rechts zeigt die geöffnete Rolleinheit einer Verpackungsmaschine für Matratzen. Hier kam es zum Unfall, als ein Mitarbeiter bei der Störungsbeseitigung mit dem Fuß versehentlich gegen den Schalter stieß, der die Rollvorrichtung schließt. Ein roter Pfeil weist auf diesen Schalter hin, der den nächsten Arbeitstakt auslöste. Link zum Artikel.

An der Verpackungsmaschine für Matratzen kam es zu einer Störung. Ein Mitarbeiter wollte helfen. Er stieg durch die Auslassöffnung in die Rolleinheit. Dabei kam er mit dem Fuß an die Schaltvorrichtung und saß plötzlich in der Falle.

Artikel 13-24 of 159