BAUZ im Betrieb

Interviews und O-Töne

Zu sehen ist Christian Kremer, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gefahrgutbeauftragter, auf dem Betriebsgelände der Holcon GmbH. Christian Kremer sind trägt einen weißen Helm, eine gelbe Warnweste und schaut direkt in die Kamera. Sein linkes Bein ist auf etwas außerhalb des Bild aufgestützt. Auf dem linken Knie hält er mit der rechten Hand ein Klemmbrett und in der linken Hand einen Stift. Es sieht aus, als wäre er gerade dabei, etwas einzutragen. Im Hintergrund sind mehrere verschiedenförmige Betonteile zu sehen. Link zum Artikel.

Christian Kremer, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gefahrgutbeauftragter, berät Unternehmen wie die Holcon GmbH in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gefahrgutmanagements. Dazu gehört auch das Thema „Fremdfirmen im Betrieb“. Im Gespräch erläutert er, welche allgemeinen Gefahren es in der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen gibt und welche Schutzmaßnahmen wichtig sind.

Zu sehen sind von links nach rechts Mirko Büther, Rouven Gutmann und Viktor Terletskyy von der Papier- und Kartonfabrik Varel. Sie stehen nebeneinander in einer Werkshalle der Fabrik und schauen nach rechts, außerhalb des Bildes. Mirko Büther hält dabei einen gefalteten Plan in den Händen. Rouven Gutmann zeigt mit dem linken Arm auf etwas rechts außerhalb des Bildes. Alle 3 tragen weiße Helme, Schutzbrillen und Gehörschutz. Viktor Terletskyy trägt zusätzlich eine gelbe Warnweste. Darunter tragen die 3 rote Overall bzw. Shirts. Im Hintergrund ist ein gelber Hallenkran einer großen, braunen aufgewickelten Papierrolle zu sehen. Link zum Artikel.

In fast allen Bereichen der Papier- und Kartonfabrik Varel kommen Fremdfirmen zum Einsatz. Im Gespräch erläutern der technische Leiter Rouven Gutmann, EMSR-Techniker Mirko Büther und die leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit Viktor Terletskyy, was für die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen wichtig ist und wie reibungslose Abläufe sichergestellt werden.

Zu sehen ist Maik Hauerken, Betriebs- und Projektingenieur im technischen Büro bei der Papier- und Kartonfabrik Varel im Porträt. Er sitzt an einem Schreibtisch mit 2 Monitoren und schaut auf diese. Seine linke Hand ist auf der Tastatur vor ihm, die rechte auf der Maus. Link zum Artikel.

Maik Hauerken, Betriebs- und Projektingenieur im technischen Büro der Papier- und Kartonfabrik Varel, über die Sicherheits- und Schutzmaßnahmen in der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen im Betrieb.

Das Bild zeigt den Blick in eine Kranhalle der Firma Scheidt. Im Vordergrund hängt eine Trafostation, angeschlagen an 8 Stellen mit orangenen Hebebändern und Schnellspannern, an einem orangenen Hallenkran. Im Hintergrund ist die Ladefläche eines Tiefladers zu sehen. Link zum Artikel.

Die Scheidt GmbH & Co. KG in Rinteln baut schlüsselfertige Trafo- und Versorgungsstationen aus Stahlbeton. Betriebsleiter Ingo Klausing erläutert im Gespräch die Arbeit mit Kranen in der neuen 4.000 m2 großen Produktionshalle.

Das Bild zeigt den Mitarbeiter Krystian Budny, Kranführer in der Verladung bei Scheidt, frontal im Portrait mit direktem Blick zum Betrachter. Er trägt eine gelbe Arbeitsjacke, schwarze Sicherheitshandschuhe und einen gelben Helm und hält ein breites orangenes Hebeband in der rechten Hand, das an einem großen, massiven Kranhaken angeschlagen ist. Link zum Artikel.

Bei Krantätigkeiten sind die richtigen Gurte, heile Anschlagmittel und die genaue Position der Krane wichtig. Zwei Mitarbeiter der Scheidt GmbH & Co. KG berichten dazu aus ihrem Job.

Das Bild zeigt den direkten Blick auf die Abfüllanlage bei SAKRET. Es sind viele runde Anzeigen, Schalter, Knöpfe, und Lichter zu sehen. Eingeklinkt wie ein Polaroid ist ein Porträtfoto von Betriebsleiter Michael Iven, der einen orangenen Pullover, eine orangene Cappy und eine schwarze Hose trägt, mit direktem Blick zum Betrachter. Er steht vor dem Schutzgitter der Anlage in der Werkshalle von SAKRET. Link zum Artikel.

Eine Absauganlage bei der Firma SAKRET in Rüdersdorf brachte nicht die Leistung, die sie sollte. Betriebsleiter Michael Iven erläutert im Gespräch, wie er gemeinsam mit der BG RCI der Sache auf den Grund ging.

Das Bild zeigt den Betriebsleiter Georg Jehle und die Sicherheitsfachkraft Martin Hummel im Gespräch auf dem Betriebsgelände der Sachtleben Bergbau GmbH & Co. KG, Wolfach. Beide stehen sich gegenüber und wirken so, als ob sie miteinander reden. Herr Jehle steht auf der rechten Seite und trägt eine gelbe Warnweste und einen weißen Helm. Herr Hummel steht links und trägt einen weißen Helm und ein dunkles T-Shirt. Link zum Artikel.

Bei der Sachtleben Bergbau GmbH & Co. KG in Wolfach gibt es Stahlblechsilos, Bunker und Flotationszellen. Betriebsleiter Georg Jehle und Sicherheitsfachkraft Martin Hummel, erläutern, welche Sicherheitsmaßnahmen wichtig sind.

Zu sehen ist der Mechaniker in der Aufbereitung Martin Sum frontal im Portrait. Er steht an den Flotationsanlagen des Betriebes. Link zum Artikel.

Neben dem Erlaubnisschein sind auch Persönliche Schutzausrüstung, körperliche und psychische Fitness wichtig beim Arbeiten in engen Räumen. Zwei Mitarbeiter der Sachtleben Bergbau GmbH & Co. KG berichten dazu aus ihrem Job.

 Link zum Artikel.

Die Refratechnik-Unternehmensgruppe führt einheitliche Sicherheitsregeln, -meetings und -dialoge ein. Dr. Diana Fähsing erläutert, was das für Mitarbeitende bedeutet und warum Sicherheit und Verantwortung zusammengehören.

Zu sehen ist der Gabelstaplerfahrer Stephan Klöppner in der geöffneten Tür seines Gabelstaplers. Link zum Artikel.

Jeder ist verantwortlich für die eigene Sicherheit und für die Sicherheit anderer. Doch was genau gehört zum verantwortlich sein? Zwei Mitarbeiter der Refratechnik Cement GmbH in Göttingen berichten aus ihrem Job.

Das Bild zeigt den Werkleiter Dr. Jörg Vietmeier der Nordzucker AG, Werk Schladen vor dem Betriebsgebäude im Portrait. Link zum Artikel.

Im Werk Schladen der Nordzucker AG gibt es zwei Jahreszeiten: die Rüben-Kampagne und die Instandhaltung. Während der Instandhaltung werden die Anlagen systematisch und sicher fitgemacht, damit sie 120 Tage Produktion durchhalten.

Zu sehen ist der Rohrleger und Gruppensprecher Alexander Kröhl beim Bedienen einer Anlage. Link zum Artikel.

Instandhalter bei der Nordzucker AG, Werk Schladen haben einen verantwortungsvollen Job, der viel Fachkenntnis, Planung, Organisation und sicherheitsbewusstes Verhalten erfordert. Hier ein paar Mitarbeitermeinungen dazu.

Artikel 1-12 of 41